![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/sportschau/sportschau_bundesliga_01_delling__W200xh0.jpg)
Im Schnitt sahen sich 5,70 Millionen Menschen ab drei Jahren die Zusammenfassungen der Bundesliga-Partien ab 18.30 Uhr an. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei tollen 23,1 Prozent. Erst einmal in diesem Jahr lag die Reichweite höher: In der vergangenen Woche schalteten sogar 6,03 Millionen Menschen ein. Bei den 14- bis 49-Jährigen konnte sich Das Erste dieses Mal über 1,83 Millionen Zuschauer sowie 21,4 Prozent Marktanteil freuen. Beides waren für den Sender neue Jahresbestwerte.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/aktuellesportstudio/aktuellesportstudio_2005_01__W200xh0.jpg)
Dafür punktete das ZDF in der Daytime mit reichlich Wintersport-Übertragungen. Schon der Sprint der Biathlon-Damen über zehn Kilometer lockte ab 12.30 Uhr 3,87 Millionen Menschen vor die Fernsehgeräte. Dies entsprach einem Marktanteil von 33,0 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden ebenfalls tolle 17,8 Prozent erzielt. Die Nordische Kombination kam zwei Stunden später auf 3,24 Millionen Zuschauer sowie 25,5 und 12,1 Prozent Marktanteil.
Riesenslalom und Langlauf begeisterten danach im Schnitt 3,24 und 3,15 Millionen Zuschauer. Sowohl beim Gesamtpublikum als auch bei den 14- bis 49-Jährigen lagen die Übertragungen weit über dem Senderschnitt. Richtig stark lief es dann aber ab 15.30 Uhr erneut für eine Biathlon-Übertragung. 4,53 Millionen Menschen bescherten dem ZDF einen Marktanteil von 29,4 Prozent. Beim jungen Publikum wurden 16,6 Prozent erzielt. Das anderthalbstündige Teamspringen sahen sich 2,78 Millionen Menschen an. Die Marktanteile lagen bei 14,3 und 7,1 Prozent.