
Die «Münchner Runde», ein Polit-Talk, läuft dienstags künftig erst um 22 Uhr – um 20.15 Uhr will der Sender auf einen 90-minütigen Spielfilm setzen. Um 22.45 Uhr führt man einen festen Dienstags-Sendeplatz für Dokumentationen ein. An den restlichen Werktagen sind ab 20.15 Uhr jeweils zwei 45-minütige Formate zu sehen: So ist «Lebenslinien» montags nach «La Viva» bereits um 21 Uhr im Programm, mittwochs das Politmagazin «Kontrovers» nach den Bürgersendungen. Am Donnerstag startet der Abend mit «quer», um 21 Uhr folgt ein neues Kabarettformat, das die Zielgruppe von «quer» ansprechen soll. Kultursendungen wie «Capriccio» werden ab 22 Uhr ausgestrahlt.
Freitags setzt man von 20.15 bis 21.45 Uhr auf Serien und Unterhaltungsformate mit Bayernbezug und für ein jüngeres Publikum. Am selben Abend ist die neue Sendung «BR Freitag auf d´Nacht» um 23 Uhr zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Programmbereich Bayern 3 und Jugend entsteht.
Neu stellt sich auch der Sonntagabend auf: Im Anschluss an die Sendung «Unter unserem Himmel» werden um 21.15 Uhr künftig «Bergauf-Bergab» beziehungsweise «freizeit» ausgestrahlt. Um 22 Uhr beginnt sonntags das auf eine Stunde verlängerte «Blickpunkt: Sport», dessen Montags-Ausgabe abgesetzt wird (wir berichteten). Um 23 Uhr folgt «Sport in Bayern».
Fernsehdirektorin Bettina Reitz zum neuen Programmschema: "Mit der Weiterentwicklung unserer Angebote möchten wir den Sehgewohnheiten der Zuschauerinnen und Zuschauer noch mehr entgegenkommen." Reitz betont, dass man sich mit den Veränderungen nun "mehr den Sehgewohnheiten jüngerer Zielgruppen" anpasse.