Die Kritiker

«How to sell drugs online (fast)»

von   |  3 Kommentare

Deutschlands dritte Netflix-Serie stammt von der Bildundtonfabrik, dem Produktionsunternehmen hinter dem «NeoMagazin Royale». Unsere Vorab-Kritik:

Cast & Crew

Vor der Kamera:
Maximilian Mundt als Moritz Zimmermann
Lena Klenke als Lisa
Danilo Kamperidis als Lenny Sander
Bjarne Mädel als Dealer Buba
Roland Riebeling als Jens Zimmermann
Damian Hardung als Dan Riffert
Luna Schaller als Gerda

Hinter der Kamera:
Produktion: btf GmbH
Showrunner: Philipp Käßbohrer und Matthias Murmann
Story: Philipp Käßbohrer, Stefan Titze, Sebastian Colley, Valérie Lassere, Felix Charin und Julian Gaupp-Maier
Drehbuch: Philipp Käßbohrer, Stefan Titze und Sebastian Colley
Regie: Lars Montag und Arne Feldhusen
Kamera: Armin Franzen
Die Macher dieser Serie wissen, dass die Zuschauer ob ihres Titels ein klares Bild vor Augen haben: Ein bis an die Zähne bewaffnetes SEK stürmt eine schummerige Lagerhalle, wo im Dunklen die Laptops funkeln, schleift ein paar finstere Gestalten in Handschellen raus, und die Online-Drogen-Mafia ist hochgenommen.

Der schmächtig-nerdig-schüchterne 17-jährige Moritz Zimmermann (Maximilian Mundt) ist da ein ganz anderes Kaliber – und weist in einem Interview direkt auf den Kardinalfehler hin, den man auf keinen Fall machen darf, wenn man online illegale Substanzen verticken will: darüber reden. Außer, wenn Netflix hinterher die Lebensgeschichte verfilmen will, natürlich. Pa-dammmm.

In gewisser Weise ähnelt sie der von Walter White: Moritz muss irgendwie an Drogen kommen, um seinen Crush Lisa (Lisa Klenke) zu beeindrucken, indem er die anstehende Hausparty großzügig mit MDMA versorgt und so seinen muskulöseren und smarteren Widersacher vorführt. Dazu erpresst er den windigen örtlichen Dealer (Bjarne Mädel) – bis der eben irgendwann in der Kleinstadtidylle auf der Matte steht und Geld für die abgepressten Pillen fordert. Einzige Möglichkeit, um nicht von dem zwielichtigen Typen auf die Fresse zu bekommen: das Zeug online weiterverscherbeln. Genug Computer-Know-How haben Moritz und sein bester Freund Lenny (Danilo Kamperidis) allemal. Eigentlich müssen sie dafür nur einen alten Plan etwas abändern, denn bei einem Schülerwettbewerb haben sie schon eine geniale E-Commerce-Idee vorgestellt, eine Art eBay für Gamer, bei dem sich virtuelle Gegenstände für Online-Spiele erwerben ließen. Aber weil solche Schülerwettbewerbsjurys nur mit graumelierten Sparkassenvorsitzenden und gediegenen Familienunternehmern vollgepfercht werden, kamen sie damit nicht weit.

Die Drogenhandel-Operation der beiden Gymnasiasten wird natürlich wie von selbst immer größer und komplexer. Und irgendwann steht man ohne großes Zutun außer dem ersten Schritt in die Kriminalität vor allerhand Walter-White-Problemen: Aufhören ist bald keine Option mehr, man braucht immer besseres Zeug für immer mehr Kunden, muss immer mehr Fracht verschicken und Nachschub organisieren. Und je größer das Ding wird, desto wackeliger gestaltet sich die Vertuschung.

Selbstredend will sich «How to sell drugs online (fast)» dabei auch als ein Stoff über die Millenial-Generation gerieren, beziehungsweise speziell den Teil von ihr, der als intellektuelle Digital-Native-Außenseiter in beklemmenden Kleinstädten das Abitur runterreißt und sich eskapistisch in Video-Spiele, YouTube-Snippets amerikanischer Late-Night-Shows und größenwahnsinnige Zukunftsvisionen flüchtet, bevor er der Reihenhaus-Tristesse ein für allemal den Rücken kehren will.

Doch die Macher der Bildundtonfabrik machen diesen Typus nicht zur Parodie und geben ihn schon gar nicht zum Spott frei, sondern nähern sich ihm als echte, liebenswerte, vielschichtig gezeichnete, humorige und zugleich abgründige Figuren. Selten hat sich eine deutsche Fernsehserie so ganz auf ihre jungen Charaktere eingelassen, sich ihnen so selbstverständlich differenziert, klug und aufmerksam zugewandt und sie so sehr Figuren sein lassen, und nicht Lehrstück, Wegwerf-Parodie oder Plot Device.

Doch gleichsam scheint «How to sell drugs online (fast)» nicht so recht auf seine eigene erzählerische Stärke zu vertrauen. Schon die Eröffnung, in der Moritz im gestellten Interview erste Regeln runterrattert, was man beim Drogenverticken in der digitalen Welt ja nicht falsch machen darf, bahnt den Weg zur Selbstparodie der Selbstparodie, den dieser Stoff beständig sucht. Statt mit ihrer eigentlichen – äußerst spannenden – Geschichte beschäftigt sich diese Serie viel zu oft mit sich selbst. Da darf Jonathan Frakes auftauchen und im alten «X-Factor»-Studio Exposition über Staubsaugerroboter und die unentwegte Allesüberwachung abladen, während auch Ulrike Folkerts immer mal wieder ihre Rolle verlassen und in psychedelischen Sequenzen Aufklärungsarbeit über Ecstasy leisten muss. Hinzu kommen allerhand visuelle Spielereien, etwa wenn Moritz plötzlich in GTA-Optik durchs Viertel radelt. Diese Serie will keine erzählerische Illusion um ihre Figuren schaffen, sondern diese Illusion immer und grundsätzlich zerstören. Sie will Spielwiese sein, beständig über sich nachdenken, stets sich selbst kommentieren. Doch diese Meta-Spiele haben keinerlei tieferen erzählerischen Zweck als die Freude am narrativen Tabubruch – was wiederum der Wirkung dieser Serie deutlich schadet. Denn was ist dadurch gewonnen, dem Zuschauer alle paar Minuten zu verdeutlichen, dass er gerade Fiktion guckt?

In der Abwägung zwischen schnellem, vielleicht kultigen Gag und einer Beständigkeit des narrativen Erlebnisses entscheidet sich diese Serie immer wieder für Ersteres – und macht damit ein Stück weit das kaputt, was sie ansonsten so mühsam und gelungen aufbaut: eine ernsthafte, aktuelle Geschichte über junge, intelligente, etwas einsame Menschen, die sich die Methoden des Internets zunutze machen, um ein bisschen wider Willen und ein bisschen mit Absicht in eine kriminelle Karriere zu rutschen – ohne erhobenen Zeigefinger, überhaupt nicht didaktisch, sondern einnehmend erzählt und sehr gut beobachtet. Doch die flotten Gags und in die Serie gepressten Popkultur-Referenzen reißen einen aus dieser Geschichte schier im Minutentakt heraus.

Netflix zeigt «How to sell drugs online (fast)» ab Freitag, dem 31. Mai.

Kurz-URL: qmde.de/109007
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDie Kritiker: «Eden»nächster ArtikelNach Rekordstart ins Jahr: DMAX macht nächsten «Steel Buddies»-Tag
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
jonathan frakes
02.05.2019 16:52 Uhr 1
wie viele folgen standen als screener vorab zur verfügung?
jonathan frakes
02.05.2019 16:56 Uhr 2
wie viele der sechs folgen standen als screener vorab zur verfügung?
Fabian
03.05.2019 07:40 Uhr 3
Hallo,



wir hatten drei Folgen zur Ansicht.

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung