Schwerpunkt

Europäische Streaming-Alternative: Chancen und Fallstricke

von

Am Dienstag startet der 7TV-Nachfolger Joyn offiziell. Kann die Allianz von ProSiebenSat.1 und Discovery in Europa weiter ausgebaut werden und eine echte Konkurrenz werden?

Dass die EU-Kommission der Vorherrschaft amerikanischer Streaminganbieter wie Netflix und Amazon kritisch gegenübersteht, ist nichts Neues. Mit 452 zu 132 Stimmen – und bei 65 Enthaltungen – hatte das EU-Parlament im vergangenen Oktober die Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste beschlossen. Mit der Begründung die kulturelle Vielfalt sowie die Förderung von Inhalten aus den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU zu erhöhen, wurde beschlossen, dass künftig 30 Prozent der Inhalte von klassischen Fernsehsendern sowie Online-Diensten wie Amazon oder Netflix europäisch sein müssen. Zum Zeitpunkt des Beschlusses betrug der Anteil laut den Angaben des Marktforschungsunternehmens „Ampere Analytics“ nur 20 Prozent, bei Amazon 25 Prozent. Netflix selbst sieht der Forderung der EU-Kommission gelassen gegenüber, da diese Quote laut eigenen Informationen bereits jetzt beinahe erreicht werde, so CEO Hastings.

Schon einige Monate zuvor, im Februar 2018, während der Berlinale, äußerte sich Digitalkommissarin Mariya Gabriel weitaus ambitionierter. Man plane eine Online-Plattform für europäische Filmproduktionen zu kreieren. Genauere Details sollten mit Filmschaffenden in ganz Europa in den kommenden Monaten erörtert werden. Zielsetzung würde es sein für Europäer mehr europäische Filme verfügbar zu machen. Denn während US-Produktionen groß beworben werden und in vielen Ländern Europas synchronisiert verfügbar gemacht werden, verbleibt ein Großteil der Filme und Serien europäischer Länder im Produktionsland. Einen Monat zuvor sprach auch der ARD-Vorsitzende, BR-Intendant Ulrich Wilhelm, über eine „gemeinsame Plattform aller Qualitätsanbieter“. Bei einer Diskussionsveranstaltung des Bayerischen Journalisten-Verbandes im Presse-Club München am 10. April 2019 erneuerte er diese Forderung: „Man braucht flankierend eine Alternative im Sinne eines digitalen Ökosystems in Europa." Dazu ergänzte er: „Europa kann das, wenn der Wille nur entfacht wird." Eine Finanzierung durch Gelder des öffentlichen Rundfunks, die Bayerns Ministerpräsident Söder kürzlich in Spiel brachte, lehnt Wilhelm allerdings ab.

In der Theorie mag es durchaus sinnvoll erscheinen, auf eine europäische „Superplattform“ zu setzen, gerade wenn man sich die bisherigen innergrenzlichen Gehversuche anschaut. Für Maxdome läuft es seit jeher eher schlecht als recht. Ob der neu startende Streamingdienst Joyn von ProSiebenSat.1 und Discovery eher von Erfolg gekrönt sein wird, gilt es abzuwarten. Zumindest RTL kann mit TV Now einen nationalen Erfolg vorweisen, so hat deren Plattform innerhalb eines Jahres schon eine Million zahlende Abonnenten erreicht. Vergleicht man diese Zahlen allerdings mit den fast 150 Millionen zahlenden Kunden von Netflix, dann dürfte auf jeden Fall jetzt schon klar sein, dass eine echte Konkurrenz zu den amerikanischen Pedanten nur auf globaler Ebene, mit einer Öffnung für den europäischen beziehungsweise weltweiten Markt funktionieren kann. Netflix wächst momentan weltweit noch recht ordentlich, während es im Heimatland USA bereits stagniert. Das Wachstum selbst von erfolgreichen deutschen Plattformen wie TV Now ist hingegen ausschließlich auf den Heimatmarkt beschränkt.

Große international-europäische Co-Produktionen wie das deutsch-italienische Projekt «Der Name der Rose» oder «Borgia» machen deutlich, das aufwändige, hoch-budgetierte Produktionen auf dem europäischen Markt realisierbar sind. Diese könnten auf einer europäischen Gemeinschaftsplattform ein zentralisiertes Zuhause finden. Die Chancen für interkulturellen Austausch dürften zudem auf keinem anderen Kontinent der Welt so hoch sein, wie im ethnisch-kulturell vielfältigen Europa.

Zurück auf dem Boden der Tatsachen müssen auch einige der großen Probleme eines solchen Projekts wohl überlegt werden. Das Wichtigste dürfte wie so oft die Finanzierung sein. Nehmen wir jene über die Rundfunkanstalten Europas aus der Gleichung heraus, so wäre ein privates Unternehmen für die Diversifizierung des europäischen Contents verantwortlich. Die Ambitionen müssten groß sein und je größer die Ambitionen, so zeigt es uns das Beispiel Netflix, desto höher die Ausgaben. Der Streaming-Anbieter weist de facto zwar jedes Jahr Gewinne aus, muss aber seit Jahren Milliardenkredite aufnehmen, die den Schuldenberg stetig ansteigen lassen. Mittlerweile soll sich dieser insgesamt auf $ 12,5 Milliarden belaufen.

Selbst wenn die Finanzierung kein Problem wäre oder man sich darauf einige würde erst einmal kleinere Brötchen zu backen und einfach die nationalen Mediatheken für den europäischen Markt öffnen und unter einer Plattform vereinigen würde, dann wäre da immer noch die Sprachbarriere.

International operierende Betreiber wie Netflix oder Amazon sind bereit ihre Produkte in den großen Synchronnationen, allen voran Deutschland, aber auch Frankreich, Spanien oder Italien in der jeweiligen Landessprache anzubieten. Ein europäischer Anbieter müsste dies daher ebenfalls. Weniger problematisch bei Großproduktionen, stellt sich auf eine mögliche Mediathekenvereinigung bezogen hingegen abermals die Frage, inwiefern es sich trotz günstigen Synchronisationspreisen lohnt, kleine italienische Vorabendserien, französische Fernsehfilme oder den aktuelle «Tatort» im Ersten in die jeweilige Landessprache zu übersetzen. Menschen, die es gewohnt sind, praktisch alle Inhalte in der eigenen Sprache zu konsumieren, wären auch einer reinen Untertitelung der Projekte gegenüber höchstwahrscheinlich abweisend eingestellt.

Allein Sprach- und Finanzierungsbarrieren sorgen dafür, dass der Traum vom europäisch-vereinigten Streaming zwar von Vertretern der deutschen Medienanstalten oder der EU in den vergangenen Jahren immer wieder in den Raum gestellt, aber letztendlich bisher nicht im Ansatz in Angriff genommen wird. Wer würde sich schon eine deutsche Serie ohne jegliche Deutschkenntnisse oder einen spanischen Film ohne Spanisch-Kenntnisse anschauen? Und wer wäre tatsächlich bereit für ein europäisches Großprojekt Milliardeninvestitionen wie Netflix zu tätigen, die über Jahre erst einmal immense Kosten verursachen? Bevor solch elementare Fragen von Politikern und Intendanten nicht klar beantwortet werden können, bleibt ein vereinter europäischer Streaming-Anbieter bisher lediglich ein interessanter Wunschtraum. Eine Einigung über ein Best-of bestehender und zukünftiger europäischer Produktionen, die sowohl synchronisiert als auch untertitelt werden, wäre sicherlich ein sinnvoller Anfang, wobei selbst hier erst einmal schwierige Fragen die Rechte und Einnahmeverteilung betreffend geklärt werden müssten.

Kurz-URL: qmde.de/110112
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Riverdale» geht Anfang Oktober weiternächster ArtikelSorgen und Kummer zum Feierabend: Sat.1 beendet Vorabend-Magazin
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung