Eine Veränderung der Ergebnisse aus dramaturgischen Gründen habe es beim WDR aber nie gegeben, wie der Sender betont. Dennoch räumt die öffentlich-rechtliche Anstalt ein, dass sie die von ihr getätigten, „journalistisch begründete[n] Korrekturen“ dem Zuschauer gegenüber hätte verdeutlichen müssen. Um weitere Vorkommnisse dieser Art zu verhindern, beschloss WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn, fortan auf Onlineabstimmungen bei den «Hitlisten des Westens» zu verzichten. Derzeit wird nach verlässlicheren Auswahlinstrumenten gesucht.
Im Detail kam es bei folgenden WDR-Rankings zu Eingriffen der Redaktion: Bei den Sendungen «Die beliebtesten Bauwerke in Nordrhein-Westfalen», «Die beliebtesten Ausflugsziele in NRW», «Die beliebtesten Städte in Nordrhein-Westfalen» und «Die beliebtesten Fußballvereine aus NRW» kam es plötzlich zu einem extremen Stimmenanstieg für jeweils eine der Wahlmöglichkeiten. Durch Zwischenkontrollen konnte bei den drei erstgenannten Sendungen der Zeitpunkt bestimmt werden, ab dem es zu den verdächtigen Stimmhäufungen gab. Die Redaktion setzte die Stimmzahl der betroffenen Nominierten auf das ursprüngliche Ergebnis zurück.
Bei der Wahl zum beliebtesten Fußballverein aus NRW wiederum kam der Drittligist Preußen Münster schlagartig auf mehr Stimmen als die Erstligisten Dortmund und Schalke. Da der Zeitpunkt, ab dem das Ranking verzerrt wurde, rückblickend nicht bestimmt werden konnte, gab die Redaktion eine Umfrage unter 1.000 Personen in Auftrag und basierte den Countdown in der Sendung auf den darin gewonnenen Erkenntnissen. Bei drei Sendungen hingegen kam es mangels Publikumsinteresse dazu, dass jeweils drei Nominierte keinerlei Stimmen erhielten. Bei «Die beliebtesten Kunstwerke in Nordrhein-Westfalen» und «Die beliebtesten Wanderwege in Nordrhein-Westfalen» wurden die drei letzten Plätze daher von der Redaktion vergeben. Im Falle von «Die beliebtesten Tänze der Nordrhein-Westfalen» erhielt ein Expertenrat die Aufgabe, die Reihenfolge der drei Schlusslichter zu bestimmen.
Die Onlinevotings zu «Die beliebtesten Talsperren in Nordrhein-Westfalen», «Die beliebtesten Spektakel in Nordrhein-Westfalen» und «Die unheimlichsten Orte in Nordrhein-Westfalen» litten ebenfalls unter niedrigen Aufrufzahlen. Hier wurde daher ergänzend zur Onlineabstimmung eine Umfrage in Auftrag gegeben und für das Ranking berücksichtigt.
