Schwerpunkt

«On n'est pas couché»: Schlaflose Nächte bei France 2

von

Europa blickt der EM wegen nach Frankreich – und Quotenmeter.de auf das französische Fernsehen. Im ersten Teil: eine Talk-Show unter ganz anderen Vorzeichen als im Land von Lanz und Maischberger.

Von Samstag auf Sonntag schlagen sich viele Franzosen die Nacht um die Ohren. Nicht alle aber in Clubs, Bars oder Restaurants. Bis zu drei Millionen von ihnen sitzen vor ihren Fernsehern und gucken die neueste Folge von «On n’est pas couché», einer von Frankreichs beliebtesten Talk-Shows.

Schon die äußeren Umstände verraten, dass man unter dem Begriff „Talk-Show“ jenseits der Rheingrenze etwas anderes versteht als hierzulande: Sendebeginn ist meist zwischen 23.00 Uhr und 23.30 Uhr, produziert wird mit Open End, aber nur äußerst selten ist vor zwei Uhr morgens Schluss. Obwohl Laufzeiten von gut über drei Stunden keine Seltenheit sind, bedarf es keiner Showeinlagen oder anderweitiger Unterbrechungen. Niemand singt, niemand tanzt, niemand veranstaltet irgendeinen Blütenzauber. Allein: Drei Stunden lang wild debattierende Franzosen.

Man kann sich die Sendung ein bisschen so vorstellen, wie «Markus Lanz» mit einem ernsteren Interesse an den Sachthemen aussähe, mit einem weitaus größeren Willen zur Kontroverse, mehr Haltung und wesentlich mehr Streitlust. Neben dem exzentrischen, sympathischen, und dabei haltungsvollen Moderator Laurent Ruquier gehören zwei Chroniqueurs (derzeit Léa Salamé und Yann Moix) zum festen Ensemble der Show, die den Gästen nicht nur Fragen stellen, sondern gerne – die Eine von links, der Andere von rechts – bis aufs Blut polemisieren und provozieren.

Provokation gehört in einer französischen Talk-Show so dazu wie in einer deutschen der Stuhlkreis oder ein Betroffenensofa. Doch diese Provokation entlädt sich nicht nur im tagesaktuell-relevanten Teil der Show, wenn ein Politiker ausführlich (gerne eine ganze Stunde) von Ruquier – und natürlich besonders von Salamé und Moix – wie auch von der wöchentlich wechselnden Besetzung des erweiterten Panels in die Mangel genommen wird. Auch die Gäste aus der (pop-)kulturellen oder literarischen Öffentlichkeit, die im ersten Teil der Sendung noch mit der Stammbesetzung das Panel bilden, müssen sich reihum teilweise brutalen Verrissen stellen. Salamé und Moix werden ihrer Reputation als knallharte (aber größtenteils faire) Kritiker wöchentlich gerecht.

Obwohl die meisten wissen dürften, was sie erwartet, spielen nicht alle Gäste das Spielchen bis zum Schluss mit. Dass ein Literat, Komödiant, Reporter oder Musiker gekränkt, beleidigt oder stinkwütend das Podium verlässt oder sich mit Yann Moix – wie auch mit seinen Vorgängern Aymeric Caron, Éric Naulleau oder Éric Zemmour – immer rabiatere Wortgefechte liefert, ist zwar kein wöchentliches Ritual, kommt aber nicht gerade selten vor.

Hitzige Debatten, wenn auch nicht unbedingt ständig so extrem wie bei «On n’est pas couché», sind Franzosen nicht fremd. Im Gegenteil: Sie werden gerne als ein Ausfluss des philosophisch-intellektuellen Selbstverständnisses gesehen, als ein Element leidenschaftlichen Staatsbürgertums mit einer genauso großen Affinität für alles Kulturelle wie einer ebenso dezidierten Meinung. Und wenn die Meinungen aufeinanderprallen, umso besser. Der Wettbewerb der Ideen hat in dieser Sendung ein Forum gefunden.

Ein Forum, das natürlich nicht allen gefällt. „Echte Intellektuelle“ hassen die Show, wegen ihrer Vereinfachungen, ihrer Zuspitzungen, ihrer Polemisierungen. «On n’est pas couché» – das sei viel Schall und Rauch, aber letzten Endes wenig Substanz. Viele Meinungen, wenige Fakten. Viele Streitereien, leider aber über zu viele Nichtigkeiten. Das «Literarische Quartett» hatte seinerzeit in Deutschland mit ganz ähnlichen Vorwürfen zu kämpfen – und, ebenso wie «On n’est pas couché», deutlich mehr leidenschaftliche (intellektuelle) Verfechter als mäkelnde Kritiker.

Geeint werden der weite Pluralismus der Meinungen und die leidenschaftliche Zelebrierung der Meinungsverschiedenheiten bei «On n’est pas couché» fast ausschließlich bei der einmütigen Ablehnung des rechtsextremen Front National. Nur sehr widerwillig ließ man 2012 Marine Le Pen oder kürzlich Florian Philippot, den Vizepräsidenten der Partei, auftreten, der sogar die vergleichsweise zurückhaltende Léa Salamé auf die Palme brachte. Aber nicht nur die Gäste des Front National konnten Ruquier und seine Chroniqueurs als die Rassisten und Reaktionäre entlarven, die sie sind. Bekannt ist auch diese hitzige Diskussion mit der republikanischen Europapolitikerin (und derzeitigen Präsidentschaftskandidatin) Nadine Morano, in der sie ihre konfuse Vorstellung äußerte, die Franzosen definierten sich primär durch ihre mehrheitlich weiße Hautfarbe und die jüdisch-christlichen Wurzeln ihrer Kultur. Ein antilaizistischer Quatsch, den Moix, Ruquier und Salamé mit großer Liebe zum Detail auseinandernahmen. Gastgeber einschlägiger deutscher Polit-Talks seien an dieser Stelle dazu eingeladen, sich diese Passage mit besonderer Aufmerksamkeit anzusehen, falls Alexander Gauland in Kürze in ihrer Sendung aufkreuzen sollte.

«On n’est pas couché» ist eine Talk-Show, wie es sie im deutschen Fernsehen nicht gibt – und die ihm fehlt. Eine Sendung mit Haltung, aber Humor; leichtfüßig, aber intellektuell; anspruchsvoll und einnehmend. Kein Wunder, dass man da nicht einschlafen kann. Sondern auch weit nach zwei Uhr morgens noch dranbleibt.

Kurz-URL: qmde.de/86356
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelAm Spätabend: Alter «Men»-Stoff übertrifft «Blacklist»-Staffelfinalenächster ArtikelDie Kino-Kritiker: «Bastille Day»
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung