Die Kritiker

«Babylon Berlin»: Die 1920er sind fast so wie heute

von   |  8 Kommentare

Da ist sie also, die lang geplante, überaus aufwändige, vorab viel diskutierte deutsche Historienserie «Babylon Berlin». Aber hält sie nun, was sich die Branche von ihr versprochen hat?

Cast und Crew

  • Regie und Drehbuch: Tom Tykwer, Achim von Borries, Hendrik Handloegten
  • Darsteller: Volker Bruch, Liv Lisa Fries, Peter Kurth, Leonie Benesch, Mišel Matičević, Benno Fürmann, Hannah Herzsprung, Matthias Brandt, Lars Eidinger, Fritzi Haberlandt, Sebastian Urzendowsky, Karl Markovics, Christian Friedel
  • Produktion: Stefan Arndt, Uwe Schott, Michael Polle
  • Kamera: Frank Griebe, Philipp Haberlandt, Bernd Fischer
  • Musik: Tom Tykwer, Johnny Klimek
  • Schnitt: Alexander Berner, Claus Wehlisch, Antje Zynga
  • Szenenbild: Uli Hanisch
  • Produktionsfirmen: X Filme Creative Pool, ARD Degeto, Sky, Beta Film
Es hat schon seinen Grund, weshalb Sky der Presse die ersten beiden Episoden von «Babylon Berlin» nicht einzeln zugänglich gemacht hat, sondern als 90-minütigen Film mit nahtlosem Übergang zwischen Folge eins und zwei. Denn das Prestige-Serienprojekt der deutschen Fernsehlandschaft braucht seine Zeit, um in Gang zu kommen – es allein anhand der ersten 45 Minuten zu bewerten, wäre eine Ungerechtigkeit gegenüber dem Big-Budget-Unterfangen. Es braucht schon die ersten beiden Episoden, um einen Eindruck davon zu gewinnen, was sich die Regisseure und Autoren Tom Tykwer, Henk Handloegten und Achim von Borries mit dieser Serie vorgenommen haben.

Die Folgen drei und vier, die ebenfalls (aber getrennt voneinander) schon vorab der Presse zugänglich gemacht wurden, bestätigen dann glücklicherweise das Bild, das «Babylon Berlin» gegen Schluss der zweiten Episode von sich aufbaut. Nun müssen die Serienverantwortlichen bloß hoffen, dass sich das Gelegenheitspublikum ebenfalls mindestens bis zum Ende von Folge zwei geduldet, bis es ein Urteil über «Babylon Berlin» fällt. Oder dass es alternativ den Vorschusslorbeeren der Fachpresse vertraut und fest daran glaubt, dass die aufwändige Dramaserie über die Roaring Twenties in Berlin die umwerfenden Wege einschlagen wird, die in den vergangenen Jahren von den Serienmachern vollmundig heraufbeschworen wurden.

Denn die Serie braucht viel Anlauf, bis sie ihre diversen Handlungsbögen griffig umrissen hat und daraufhin stimmig zusammenbringt. Da wäre der Handlungsfaden um Kommissar Gereon Rath (Volker Bruch) von der Sittenpolizei. Er stammt eigentlich aus Köln, war im Ersten Weltkrieg an der Front, hat damals ein Nervenleiden davongetragen und ist nun in Berlin tätig. Aktuell ermittelt der Morphiumsüchtige in einem Erpressungsfall – jemand will eine wichtige Persönlichkeit in Verruf bringen. Nebenher lernt er die bettelarme Stenotypistin Lotte (Liv Lisa Fries) kennen, die mit großem Eifer Aufgaben für die Mordkommission übernimmt, wo sie allerdings regelmäßig mit den Grenzen dessen zu kämpfen hat, welche Möglichkeiten Frauen geboten werden.

Raths Vorgesetzter Bruno Wolter (Peter Kurth) wiederum versteckt hinter seiner bärbeißigen Wärme eine skrupellose, korrupte Ader und darüber hinaus gibt es eine finanzschwere, blutige Verschwörung aus dem Osten, ein von der Polizei brutal niedergeknüppeltes Aufbegehren der politischen Linken und eine schleichende, blindlinks ignorierte Bewegung nach rechts. All dies wird von den Bürgern der sich für ihre kulturellen Errungenschaften der vergangenen Jahre feiernden Stadt jedoch nur beiläufig bemerkt – wenn überhaupt. Denn ob beinahe verhungert oder wohlhabend: Alle eint, dass sie bei Nacht ihren Alltag ablegen und ihr Leben während rauschenden, ausgelassenen Partys feiern, auf denen Standesgrenzen und verstaubte gesellschaftliche Vorstellungen in Vergessenheit geraten.

Obwohl die lose auf einer Romanreihe von Volker Kutscher basierende Serie Kriminalelemente beinhaltet, ist sie nicht einfach nur der zigtausendste deutsche Fernsehkrimi. Und das liegt nicht allein am stattlichen Aufwand, der hier betrieben wurde. Ja, «Babylon Berlin» sind die 38 Millionen Euro Budget durchweg anzusehen: Szenenbildner Uli Hanisch ließ im Studio Babelsberg eine vor liebevollen Details platzende, glanzhaft-verlebte Mini-Version des Berlin 1929 wieder auferstehen, was der Serie bereits optisch eine intensive Atmosphäre des Zeitkolorits verleiht. Doch es ist der Fokus (oder der Mangel dessen), den die Serienmacher setzen, der diesem Format sein Alleinstellungsmerkmal verleihen.

Denn die Krimiplots sind bloß kleine, rote Fäden in einem dichten Erzählteppich aus interpersonellen Dramen, historischer Dramatik, subtiler Situationskomik und bestechend scharfen, zeitgenössischen Beobachtungen. Genau das sorgt für einen schleichenden Einstieg in die Serie, aber während Folge zwei finden diese Teile fabelhaft zueinander. «Babylon Berlin» ist in allererster Linie eine Serie über ein höchst zwiegespaltenes Lebensgefühl und Zeitgeschehen: Das Berlin in den späten Atemzügen der Weimarer Republik ist eine pulsierende, vitale Stadt, in der eine androgyne Sängerin ein Massenpublikum in Bann hält, in der die Reichen dekadent ihren Status feiern – gemeinsam mit den Armen, die auf den Partys bis zum Morgengrauen ihre Sorgen hinwegtanzen. Gleichzeitig greifen Sittenpolizei und Moralwächter hart durch. Eine der ersten Szenen von «Babylon Berlin» zeigt etwa, wie die Macher eines Jesus-Pornos von den Gesetzeshütern aufgegriffen werden.

Das Regie-Trio, das die Serie fast schon wie ein Kollektiv gemeinsam umsetzte, statt sich gegenseitig einzelne Episoden zuzuordnen, brilliert vor allen in Sequenzen, in denen Widersprüche kollidieren. Die Parts, die im Moka Efti spielen, einem legendären Berliner Tanztempel, bestechen mit glühender Schnittarbeit, bebender Inszenierung und losgelöstem Schauspiel. Und wenn die Diskrepanz aufgezeigt wird, mit der in den Roaring Twenties gegen Linksextremismus einerseits und dem Rechtsruck andererseits vorgegangen wurde, so erzeugt «Babylon Berlin» einen beunruhigenden Nachhall – die 1920er sind der Gegenwart viel näher als einem lieb sein dürfte.

Sobald der Ball rollt, überzeugen aber ebenso die "ruhigeren" Momente. Der heimliche Star der durch die Bank weg toll besetzten Serie ist Liv Lisa Fries, die Charlotte als ebenso empathisch-muntere wie abgebrühte Sympathieträgerin mit Kanten spielt. Doch auch Volker Bruchs gebrochener Antiheld, Mišel Matičević als faszinierender Mafiapate, Lars Eidinger als magnetischer Schmierlappen und Fritzi Haberlandt als durchsetzungsfähige Witwe verpassen dem von den Kameramännern Frank Griebe, Philipp Haberlandt und Bernd Fischer leinwandreif eingefangenen Format gelungen Akzente.

Fazit: Große Ambitionen, starke Umsetzung, bemühter Einstieg – «Babylon Berlin» setzt neue Maßstäbe für die deutsche Serienunterhaltung, ist aber von der Geduld des Publikums abhängig.

«Babylon Berlin» ist ab Freitag, 13. Oktober 2017, um 20.15 Uhr bei Sky1 zu sehen. Außerdem können die Folgen auf Sky on Demand angesehen werden.

Mehr zum Thema... Babylon Berlin
Kurz-URL: qmde.de/96350
Finde ich...
super
schade
72 %
28 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Colony»: Gute Bildsprache, Überschaubares dahinternächster ArtikelLive-Fußball an Heiligabend?
Es gibt 8 Kommentare zum Artikel
Kingsdale
10.10.2017 14:02 Uhr 1
Ja ja, da kommt mal wieder eine deutsche Serie und schon geht der Hype los. Es wird Gelobt und alles für sooo Toll befohlen... Ach, lasst es doch einfach. Das war bisher immer so und dann, nach den Quoten der zweiten Folge, beginnt das Trauerspiel. Alles zu Klischeehaft! Schon bei letzten gehypten Bad Bullen von RTL, wo uns letztlich nur ein Weichgespühlter Schönling mit schon tausendmal gesehene 08/15 Krimies vorgelegt wurde. Ein Bad Cop war Schimanski, Dreckig, Arschloch-sagend und sich gegen Regeln stellend.

Das nun keine Uraltbackenen DDR-Serien nichts mehr eizen und die roten Bänder auch langsam Langweilen, kommen nur noch die 20ziger Jahre. Oh man.
Burpie
10.10.2017 16:20 Uhr 2
Und - läuft im Bezahlfernsehen und ist GEZ gesponsert. Da zahlt man als Sky-Kunde gleich zweimal...
Familie Tschiep
10.10.2017 23:07 Uhr 3
Ich finde, Tykwer steht für Qualität, die Buchvorlage soll für Qualität stehen. Ich würde es nicht pauschal aburteilen und auf eine Stelle mit Bad Cop stellen. Für mich verspricht es ein zweites "Im Angesicht des Verbrechenes" zu werden.
Neo
11.10.2017 10:17 Uhr 4
Es kann doch eigentlich nur am Drehbuch scheitern. Alles andere ist toll produziert und sicher nicht mit irgendwelchen anderen Produktionen zu vergleichen.



Dafür kannst du es theoretisch früher gucken. :P
Columbo
11.10.2017 13:25 Uhr 5
Ich freue mich sehr auf die Serie, und werde mir den Piloten am Freitag ansehen, danach wohl die Folgen auf der Festplatte sammeln.



Ich erwarte mir von der Serie sehr viel. Ein Vergleich mit Fließband-Krimis wie Bad Cop verbietet sich auf so vielen Ebenen.
P-Joker
11.10.2017 14:21 Uhr 6


Was bitte hat Qualität mit Quoten zu tun?



Noch ein Wort zum an sich guten Kommentar:

Was bitte sind die "Roaring Twenties"?

Meines Wissens werden die 1920er-Jahre hierzulande auch heute noch "Die goldenen 20er" genannt.

Wobei das "golden" heute natürlich hauptsächlich ironisch gemeint ist.
Sentinel2003
23.10.2017 16:51 Uhr 7
Da gebe ich Columbo Recht: ein Vergleich mit "Bad Cop" verbietet sich echt ast schon total!!
Anonymous
23.10.2017 18:53 Uhr 8


Danke für das Lob.



Den Begriff für die 1920er habe ich mir nicht ausgedacht, er wird gerne mal für das Partyjahrzehnt vor der Wende zum Miesen genutzt.



?https://en.wikipedia.org/wiki/Roaring_Twenties

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung