BR verzichtet erstmal auf Matthias Matuschik
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/radio/bayern3/bayern3_150x200__W200xh0.jpg)
Junge ARD-Nacht gestartet
Vergangene Woche hat 1Live vom WDR eine neue Nachtsendung gestartet. In der "jungen Nacht" präsentieren aktuell vier bekannte 1Live-Stimmen im Wechsel eine Gaudi bis zum Morgengrauen. Johanna Tänzer, Maike Greine, Benni Bauerdick und Lisa Kestel. Diverse andere ARD-Hörfunkprogramme für junge Leute übernehmen die neue Nachtsendung. In der Regel ist das Format von Mitternacht oder ein Uhr an bis in der früh um fünf zu hören. Samstags und Sonntags dauert die Nacht nun bis sechs Uhr. Somit ergeben sich auch im Abendprogramm von 1Live leichte Änderungen. Die Party-Show «1Live Moving» startet zwei Stunden früher und somit schon samstags um 18 Uhr, Ab 22 Uhr gibt es samstags die DJ-Sessions zu hören, die künftig aber bereits um ein Uhr enden. Das Promi-Magazin «1Live Gold» am späten Samstagnachmittag entfällt dafür ganz.
Happy Birthday, puls!
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/puls/logo/puls_logo__W200xh0.jpg)
So wird im Radio von der WM berichtet
Die Fußball-Weltmeisterschaft wird im Radio ein großes Thema sein. Der ARD-Hörfunk hat ohnehin eigene Reporter in Russland, sendet Ausschnitte oder Vollreportagen der wichtigen Spiele. Die privaten Sender haben sich teils wieder zusammengeschlossen. Hit Radio FFH und folgende Stationen, die allesamt RTL-Beteiligungen sind, arbeiten gemeinsam: Antenne Bayern,, Radio NRW, Radio Hamburg, Hitradio RTL Sachsen, die Sächsischen Lokalradios, Radio Brocken, 89.0 RTL, 104.6 RTL, 105’5 Spreeradio und JAM FM. Koordiniert werden die Berichte vom RTL Radiocenter Berlin. Die Redaktionsmannschaft von Radio NRW übernimmt die Produktion, Hit Radio FFH ist vor Ort und reist mit der deutschen Nationalmannschaft durch Russland. Die Spiel-Kommentare teilen sich zehn Reporter auf (Christian Schulze, Otto Krause und weitere). Bei Deutschland-Spielen wird Olli Müller zu hören sein. „Dass der NRW-Lokalfunk wieder die Federführung für die aufwändige Produktion der Berichterstattung innehat, ist ein großer Vertrauensbeweis der anderen Partnersender und motiviert uns sehr, einen super Job zu machen“, sagt Udo Kreuer, Chefredakteur von radio NRW und Leiter des WM-Teams.
Neue Studios in Hessen
Für rund zwei Millionen Euro haben die Sender FFH, planet radio und Harmony.FM neue Sendestudios erhalten. Die Studios wurden Mitte Mai eingeweiht. Die zwei Millionen Euro seien sinnvoll in die Zukunft investiert worden, erklärte FFH-Chef Hans-Dieter Hillmoth. „Die technischen Voraussetzungen, die wir 2001 beim Umzug von Frankfurt am Main nach Bad Vilbel geschaffen haben, waren sehr gut – jetzt war es nach 17 Jahren an der Zeit, unsere digitalen Studios auf den neuesten Stand zu bringen, um für die kommenden, spannenden Jahre im boomenden Radio- und Audio-Zeitalter perfekt aufgestellt zu sein. Vielen Dank allen, die mit und für uns an dem ehrgeizigen Projekt gearbeitet haben – und das im laufenden Betrieb.“ Der Bau wurde seit Ende 2016 geplant und seit Mitte 2017 umgesetzt.
Für 2 Millionen Euro umgebaut, ab jetzt "on Air": Das ist unser brandneues FFH-Studio https://t.co/VgR1KyIgLt pic.twitter.com/n2tBktFNmO
— HIT RADIO FFH (@FFHde) 23. Mai 2018
„Bisher hatten wir im FFH-Studio neun Bildschirme. Unter anderem für Sendefahrplan, Verkehrs-Informationen, Telefon – jetzt sind es nur noch zwei Curved Monitore. Die gewölbte Panorama-Ansicht und die einfache und schnelle Belegung der Bildschirme machen das Arbeiten in den Selbstfahrer-Studios flexibler“, erklärt der für die Sendestudios und IT zuständige Jörg Polinski. Neu sind die großen Video-Rückwände in den Studios, auf denen Fotos, Videos, Verkehrs-Webcams und viele weitere Informationen gezeigt werden. Programmiert wurde die Technik dafür hausintern von den FFH-Webentwicklern.
Markenrelaunch: Küffner ändert ffn
Jens Küffner legt bei ffn so richtig los. Rund ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt (bis Ende 2016 war Ina Tenz Programmchefin bei ffn, dann wechselte sie zu Antenne Bayern, ein Jahr lang war die Stelle nur interimsmäßig besetzt), sind die Neuerungen und Pläne Küffners auch On Air zu hören. Schon im Mai hatte er die Nachrichten des Senders vorgezogen – sie laufen jetzt um fünf vor. Auch ein neues Soundpackage gibt es. Nun wurde auch eine neue Vormittagsschiene eingeführt. Moderiert wird die Sendung ab zehn von Sarah Berg, die von Radio Hamburg kommt. Auch am Nachmittag gibt es Änderungen. Dany Füg und Malte Seidel sind hier neu am Mikro. Timm „Doppel-M“ Busche bekomme eine Extra-Lange-Samstags-Show. Acht Stunden lang jeweils ab sechs Uhr morgens. Er moderiert zusammen mit ffn-Eigengewächs Selin Kahya. Die Morning-Show soll sich noch mehr auf den langjährigen Moderator Franky fokussieren. Küffner erklärt: „Es lohnt sich, ffn neu zu entdecken. Wir wollen ein abwechslungsreiches, frisches Programm bieten, das Spaß macht, unterhaltsam ist und verlässlich informiert. Die Hörer stehen dabei zu jeder Zeit im Mittelpunkt. Wir kümmern uns noch mehr um Land und Leute, denn wir sind Niedersachsen!“
Neuer Podcast
Weitere Podcasts von Radiosendern schießen dieser Tage aus dem Boden. Antenne Bayern begleitet nicht nur die WM mit einem eigenen Podcast (und dem Experten Philipp Lahm), sondern hat mit «The Break» auch einen werktäglichen Nachrichten-Podcast gestartet. Chefredakteur Ralf Zinnow wird darin täglich um 17 Uhr in rund einer Viertelstunde gemeinsam mit Reportern und Korrespondenten das Nachrichtengeschehen des Tages einordnen.
Neuer Chef im Berliner Radiozentrum
Der 44 Jahre alte Marc Haberland ist neuer Programmchef im Radiocenter Berlin. Er ist künftig somit verantwortlich für das Programm von 104.6 RTL, 105.5 Spreeradio, RTL Radio – Deutschlands Hit Radio, The Wave und für sämtliche digitale Angebote der genannten Sender. Haberland berichtet an CEO Stephan Schmitter. Schmitter sagt: "Marc Haberland trägt die RTL DNA in sich und war in den letzten Jahren ein maßgeblicher Faktor für den großen Erfolg unseres Marktführers 104.6 RTL. Er verfügt über ein sehr gutes, strategisches Programmgespür und begegnet den Herausforderungen der Digitalisierung mit großer Kreativität." Haberland war zuvor stellvertretender Programmdirektor und Chefredakteur von 104.6 RTL.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel