Serientäter

«Luke Cage» hat nichts Neues zu sagen, macht aber weiter

von

Immerhin: Auch ohne Aussagekraft bleibt «Luke Cage» auf dramatischer Ebene reizvoll: Figuren machen zwar abrupte Sprünge in der Charakterentwicklung, deren Folgen werden aber spannend auseinandergenommen.

Wäre ich Verschwörungstheoretiker, hätte ich eine Erklärung dafür, wieso die Marvel-Serien bei Netflix mittlerweile so sehr enttäuschen Die Fremdschamtiefen der ersten «Iron Fist»-Staffel wurden glücklicherweise bislang nicht wiederholt, doch der brutale qualitative Absturz von «Jessica Jones» in Staffel zwei ist dafür schon grausig genug. Um kurz den Aluhut aufzusetzen: Netflix und Disney gehen in naher Zukunft getrennte Wege. Was also, wenn Disney dem TV-Arm von Marvel eingetrichtert hat, bei den Netflix-Produktionen nachlässig zu werden, um mit den populären Formaten den Gedanken zu formen, der Video-on-Demand-Dienst hätte weniger Qualität zu bieten als einst? Und was, wenn Netflix dieses Spiel durchschaut hat, aber Disney und Marvel gewähren lässt, weil sich die Leute beim Streaminganbieter denken: "Oh, wenn Disney den Marktwert senken will, den Marvel in Serienform hat, bitte! Wir haben eh nicht mehr lange damit zu tun."

Um aber in die Realität zurückzukehren: So schön es wäre, dass sich die Enttäuschungen in Sachen Marvel-Netflix-Serien ganz simpel mit Übermut beider Parteien erklären ließen, ist dem natürlich nicht so. Kein Multi-Milliarden-Dollar-Konzern demontiert willentlich eine seiner beliebten Marke, nur um es der Konkurrenz schwerer zu machen. Die Gefahr eines bleibenden, größeren Schadens ist dabei zu hoch. Zudem ist es ja nicht so, als würden nur die Marvel-Serien bei Netflix nachlassen. «Tote Mädchen lügen nicht» ist in Staffel zwei zu einer Klischeeparade verkommen, [url=http://www.quotenmeter.de/n/101658/wie-arrested-development-seinen-groove-verlor]die zweite Netflix-Staffel von «Arrested Development» ist blamabel[/b], ebenso wie die zweite Season von «Wet Hot American Summer» – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Womöglich rächt sich hier Netflix' berühmte, von vielen Serienschaffenden gelobte Haltung, dass die Köpfe hinter den Netflix-Produktionen freies Geleit bekommen. Ohne Kontrollinstanzen wie im Kabel- und Networkfernsehen bleibt es zweifelsohne aus, dass irgendwelche Anzugträger kreative Ideen einschränken, weil sie sich ob der Wirtschaftlichkeit unsicher sind. Aber es bleibt auch der Blick unabhängiger Personen aus, die nicht in den Serienschöpfungsprozess involviert sind und eventuell nötige, kritische Anmerkungen machen. Erste Staffeln funktionieren bei Netflix dennoch zumeist. Hier müssen die Serienschaffenden noch Überzeugungsarbeit leisten, um ihre Einfälle zu verkaufen. Und sie haben guten Grund, ihr Serienkonzept stringent sowie konsequent zu verfolgen, schließlich ist zunächst keine Fortsetzung garantiert. Weitere Staffeln ordert Netflix jedoch allein aufgrund des Erfolges der aktuellen Season, und nicht etwa, weil der Pitch zur nächsten Runde so sehr überzeugt.

Diese vernünftigere Theorie lässt sich auch auf «Marvel's Luke Cage» übertragen. Die Serie über den titelgebenden Helden, einen von Mike Colter gespielten, kugelsicheren und kraftvollen Schwarzen, hatte in Staffel eins ein klar definiertes, erzählerisches Konzept. So, wie «Jessica Jones» in Season eins eine Mischung aus Neo-noir, serielles Essay über die Lebensgefühl von Frauen, die häusliche Gewalt und schlimmeres überlebt haben sowie Superheldengeschichte darstellte, mischte «Luke Cage» in Staffel eins Blaxploitation, Harlem-Kriminaldrama und Superheldenelemente zu einer sehr atmosphärischen Serie mit Botschaft. Nachdem «Luke Cage» sein Statement über "das schwarze Amerika" ausformuliert hat, scheint Staffel zwei dem nichts Neues mehr hinzufügen zu können.

Der Titelheld verteidigt in Runde zwei weiter sein geliebtes Harlem vor der als Wohltäterin und Nachtclubbesitzerin posierenden Verbrecherin Mariah Dillard (Alfre Woodard). Er bekommt es dieses Mal zudem mit einem Fiesling namens Bushmaster (Mustafa Shakir) zu tun, dem Boss einer jamaikanischen Gang, der ebenfalls kugelsicher ist und ungefähr so stark wie Cage.



Wo Staffel eins Thesen über Harlem und schwarzen Protest setzte, tritt «Luke Cage» auf der Stelle: Hey, wir bekommen Geld für neue Folgen, also lassen wir Cage und seine Freunde weiter durch die Nachbarschaft schlendern und neue Zerwürfnisse durchmachen sowie neue Machenschaften Dillards aufdecken. Wie zuvor schon «Daredevil» und «Jessica Jones» muss «Luke Cage» in Runde zwei den Verlust eines erschreckend-charismatischen, thematisch profunden und stark gespielten Schurken aus der Auftaktstaffel verkraften – und schafft es nicht, eine genauso gute Nachfolge zu finden. Und dass «Luke Cage» in Staffel zwei mit einem "bösen Kräfte-Zwilling" seiner Hauptfigur aufzutrumpfen versucht, kurz nachdem die zweite «Jessica Jones»-Runde diesen Trick ausspielte, ist für das Marvel-Serien-Stammpublikum ein wenig unglücklich, da eintönig.

Jedoch stürzt «Luke Cage» nicht derart ab wie «Jessica Jones». Bushmaster mag der wohl drögeste (Co-)Hauptschurke aller Netflix-Marvel-Serien sein und eine lahme bis nonexistente Motivation haben. Aber er bringt wenigstens Abwechslung in die Actionpassagen der Serie. Wie die überraschend selbstironische und von Regisseurin Lucy Liu mit Verve und Tempo inszenierte Auftaktszene der Season aufzeigt, drohte «Luke Cage» nämlich, zu oft in dieselbe Kerbe zu schlagen. Cage platzt in ein Gangsterversteck rein, alle zücken ihre Knarren, er blickt enttäuscht drein und fragt, ob das jetzt echt passiert, und er bekommt die Antwort zu hören: "Na, wir müssen es doch wenigstens versuchen." Sie ballern auf ihn, er läuft auf sie zu und vermöbelt die Schurken, die es einfach nicht lernen wollen. Das fasst einen Großteil der Action aus Staffel eins zusammen. Mit dem Bushmaster mischen sich so nun auch dynamischere Nahkämpfe in das Geschehen.

Außerdem mag «Luke Cage» thematisch auf der Stelle treten, die Figurenzeichnung schreitet allerdings voran – und dies facettenreicher als etwa in der zweiten «Jessica Jones»-Season, die in dieser Hinsicht ziemliches Larifari bot. Cage verliert (etwas abrupt) seine Unbescholtenheit im Umgang mit den Menschen, die ihm nahestehen, was einen schleichenden Prozess in Gang setzt, durch den er an charakterlichen Makeln verliert. Mariah Dillard wiederum macht so etwas wie die umgekehrte Entwicklung aus Staffel eins durch: Versuchte sie einst, dunkle Machenschaften abzuziehen, während sie ihr sauberes Politikerinnenimage pflegt, geht es in Staffel zwei darum, wie sie ihren Stand in der Unterwelt zu verteidigen will, während sie versucht, ihr Gewissen zu bereinigen.

Ihr Handlanger und Lover Shades (Theo Rossi) dagegen mutiert zu Staffelbeginn urplötzlich vom smoothen und gerissenen Ganoven, der lieber unauffällig bleibt und so als lachender Gewinner diverser Konflikte hervorgeht, zu einem Impulsivling. So hemdsärmlig dieser Wandel vollzogen wird, so gut bemühen sich die Autoren, die Folgen dieser methodischen Kehrtwende zu beleuchten – und Rossi schafft es, daraus Spannung zu schröpfen, ob Shades mit seinem neuen Temperament seine Position in Harlems Schattenwelt zu bewahren. In späteren Folgen steigt der aus «Sons of Anarchy» bekannte Rossi sogar endgültig von einem Underdog der Serie zu ihrem heimlichen Star auf, weil ihm endlich größere mimische Gelegenheiten eingeräumt werden.

Feinschliff hätte der zweiten «Luke Cage»-Staffel also zweifelsohne gut getan, erzählerisch genauso wie bei den Computereffekten, die teilweise so mies sind, dass es schon komisch ist. Und wie nahezu alles, was an Netflix-Originalen unter dem Marvel-Label veröffentlicht wurde, hat auch diese Serienstaffel so ihre Pacing-Probleme: Einzelne Episoden verlieren meist im Mittelteil an erzählerischem Flow und die Staffel als Ganzes hat auch so ihre abrupten erzählerischen Sprünge – gerade der Umgang mit Nebenfiguren kann so unfreiwillig komisch werden, wenn sie erst mühselig aufgebaut und dann ins Off gedrängt und nahezu vergessen werden. Doch wenn sich die in atmosphärischen Brauntönen gehaltene Serie auf ihre Stärken beruht, also auf das Flair Harlems und Slowburn-Kriminaldramatik, bleibt «Luke Cage» packend. Alles in allem bremst die zweite Season «Luke Cage» also wenigstens endlich mal nicht die Begeisterung für die Netflix-Marvel-Serien weiter aus. Aber sie entfacht sie auch nicht neu.

«Marvel's Luke Cage» ist exklusiv via Netflix abrufbar.

Kurz-URL: qmde.de/101888
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«X Factor»: Sky findet Co-Moderator in Ungarnnächster ArtikelShowtime mit Serie über FOX News-Gründer
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung