![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2019/kitchenimpossible_marktanteile.gif)
Voller Vorfreude verfolgten den Auftakt der Staffel am 3. Februar 2,01 Millionen Zuschauer, wobei 1,36 Millionen der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen angehörten. Die Sehbeteiligung lag bei starken 6,8 respektive umwerfenden 13,4 Prozent bei den Umworbenen. Damit legte das Duell zwischen Tim Mälzer und Ali Güngörmüş die Messlatte weit nach oben. Was die Gesamtreichweite betrifft, sollte diese Marke nur noch einmal übersprungen werden.
In der zweiten Ausgabe, in der es unter anderem nach New York ging, brachen die Werte etwas ein, verblieben für VOX aber immer noch auf einem sehr guten Niveau. 1,65 Millionen Kücheninteressierte schalteten ein, von denen 1,03 Millionen Junge waren. Der Marktanteil bei den klassisch Umworbenen fiel auf den Staffeltiefstwert von 10,7 Prozent. Eine Woche später erholte sich die Kulinarik-Show aber schon wieder und verzeichnete 1,91 Millionen Fans und eine Einschaltquote von satten 13,6 Prozent in der Zielgruppe. Der Gesamtmarktanteil belief sich wie zur Premiere auf 6,8 Prozent.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2019/kitchenimpossible_reichweiten.gif)
Nach dem Auf folgte in der letzten Ausgabe im Februar wieder ein Ab. Das Duell mit Klaus Erfort interessierte ‚nur‘ 1,58 Millionen Anhänger. Erstmals – und es sollte das einzige Mal bleiben – rutschte die Reichweite bei den jungen Zuschauer auf unter eine Million auf 0,98 Millionen. Damit war es die schwächste Episode der vierten Staffel hinsichtlich der Reichweite, trotzdem standen noch 10,9 Prozent in der Zielgruppe auf dem Zettel. Damit war jedoch die Talsohle erreicht, von nun an ging es wieder bergauf. Die erste März-Folge erreichte ein Publikum von 1,92 Millionen Fans. Die 1,23 Millionen jüngeren Zuschauer bedeuteten einen Marktanteil von grandiosen 13,5 Prozent.
In der Folgewoche verzeichnete das Duell mit Max Strohe ähnliche Werte wie zuvor. Insgesamt sahen sich das knapp dreistündige Programm 1,89 Millionen Zuseher an. Der Marktanteil in der Gruppe der werberelevanten Altersklasse betrug 13,3 Prozent. Somit befand sich die Ausgabe nahezu genau im Staffelschnitt. Das Finale stand dann am 17. März auf dem Programmzettel. Auf dem Spiel stand nichts weniger als das Duell um den „besten Tim“, Tim Mälzer gegen Tim Raue. Letzterer konnte den Zweikampf für sich entscheiden. Mit dabei in Amsterdam, Meßkirch, Isili und Berlin waren vor dem Fernseher 2,07 Millionen Zuschauer, darunter 1,39 Millionen Fans, jeweils Bestwerte der Staffel. VOX registrierte in der Zielgruppe rekordverdächtige 14,0 Prozent, eine fantastische Quote für den Sender.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_140.gif)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel