![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/logo/zdf_2014_logo__W200xh0.jpg)
«Mario Barth räumt auf!» holte die beste Reichweite bei den Privatsendern: 2,26 Millionen Menschen schalteten RTL ein, in der Zielgruppe war man mit 0,99 Millionen Zusehern Primetime-Sieger. Der Marktanteil belief sich auf 11,7 Prozent, danach fuhr «Stern TV» immerhin 11,9 Prozent Marktanteil ein. In Sat.1 setzte man auf «111 verrückte Verkehrskracher!», die aber nur 1,54 Millionen Zuschauer anlockten. Bei den Umworbenen fuhr man passable achteinhalb Prozent Marktanteil ein, danach sorgte «akte 20.19 Spezial» für furchtbare 4,6 Prozent.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/abcstudios/greysanatomy/greysanatomy_14_03__W200xh0.jpg)
«Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen» und «Hurra – Unser neues Baby ist da» lockten 0,80 und 0,91 Millionen Menschen an, der Marktanteil bei den Umworbenen lag bei 5,7 und 5,6 Prozent. «Lecker Schmecker Wollny» fuhr ab 22.15 Uhr bei RTL II noch 5,3 Prozent Marktanteil ein. Unterdessen sorgte kabel eins mit «Full Metal Jacket» und «Wir waren Helden» für 5,8 und 7,5 Prozent Marktanteil, die Gesamtreichweiten beliefen sich auf 1,05 und 0,63 Millionen.
Das Erste startete mit «Katharina Luther» in die Primetime, jedoch wollten nur 2,08 Millionen Zuschauer den Film sehen. Mit «Plusminus» fuhr man 1,75 Millionen Zuseher ein, der Marktanteil verbesserte sich von 7,2 auf 7,5 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen ging es von 5,2 auf 4,6 Prozent, ehe die «Tagesthemen» auf 6,5 Prozent Marktanteil kamen. Diese sorgten ab 22.30 Uhr für 1,61 Millionen Zuschauer und 8,6 Prozent Marktanteil.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel