![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2019/tierbabys_dea_marktanteile.gif)
Die zweite Ausgabe, gezeigt Anfang Juli, etwa erreichte bei den Jungen schon viel bessere 8,7 Prozent, die Gesamtreichweite stieg auf 1,06 Millionen. 1,19 Millionen schauten am zweiten Juli-Samstag ab 19.10 Uhr zu. Mit 9,2 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe stiegen die Quoten ein weiteres Mal. Bei den Jungen erreichte VOX eine Reichweite in Höhe von 0,46 Millionen. Das Staffelhoch generierten die Tierbabys schließlich Ende Juli. Nachdem am dritten Juli-Samstag 9,5 Prozent festgestellt wurden, kletterte die Quote in der Zielgruppe am letzten Juli-Samstag auf tolle 10,3 Prozent. Der Wert war übrigens der beste in der kompletten Historie des Formats. 1,12 Millionen Menschen hatten eingeschaltet.
Mit entsprechend Schwung ging es in den August. Fünf weitere Episoden sollten hier zur Ausstrahlung kommen. Die Reichweiten waren im achten Monat des Jahres recht stabil, schwankten bei zwischen 0,88 und 1,00 Millionen Zuschauern ab drei Jahren. Bei den Werberelevanten startete der Monat mit 9,3 Prozent, ehe in den Folgewochen 9,9 und 8,0 Prozent Marktanteil ermittelt wurden. Klar erkennbar: Mit Start der Bundesliga-«Sportschau» sanken die Zielgruppen-Ergebnisse ein Stück. Die August-Folgen vier und fünf kamen auf 8,2 und schließlich wieder auf 9,7 Prozent.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2019/tierbabys_dea_reichweiten.gif)
I
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2019_120.png)
Aber nochmal zurück zu den süßen Tierbabys: Die Sommerstaffel 2019 kam im Schnitt auf. Die am vergangenen Wochenende beim Staffelfinale gemessene Reichweite war letztlich gleichbedeutend mit dem Staffelschnitt: 1,02 Millionen. 5,1 Prozent Gesamtmarktanteil wurden im Schnitt in diesem Sommer verbucht, bei den Umworbenen standen im Schnitt 8,2 Prozent (0,44 Millionen) zu Buche. Somit ist klar: Die «Tierbabys» sind ein Erfolg.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel