![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/inallerfreundschaftdiejungenaerzte/inallerfreundschaftdiejungenaerzte_05_02__W200xh0.jpg)
Auf dem Sendeplatz am Donnerstag um 18.50 Uhr verabschiedete sich die Serie mit Sanam Afrashteh, Mike Adler und Philipp Danne mit ungewohnt starken 8,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Das war der beste Wert des Jahres, zuletzt lag man im November 2019 mit 8,1 Prozent höher. Alle Werte, die 2019 und 2020 höher lagen, wurden zudem nach dem sehr gefragten «Wer weiß denn sowas?» erzielt, diese acht Prozent kamen aber nach dem etwas schwächeren «Gefragt – gejagt» zustande. Hut ab. Insgesamt pendelt die Zuschauerzahl inzwischen bei knapp zweieinhalb bis sogar knapp drei Millionen Zuschauer. Die bis dato stärkste Episode im Frühjahr lief am 19. März – 2,88 Millionen Menschen schauten damals zu. Wegen der damals Corona-bedingt sehr hohen TV-Nutzung wurde für diese Folge aber nur ein einstelliger Marktanteil ermittelt.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/inallerfreundschaftdiejungenaerzte/inallerfreundschaftdiejungenaerzte_01_02__W200xh0.jpg)
Nach der kurzen Feiertagspause geht die Serie Ende Mai dann mit Folge Nummer 33 weiter, dann gibt es auch ein Wiedersehen mit dem inzwischen schon ausgestiegenen Roy Peter Link in der Rolle des Dr. Niklas Ahrend.
Auf dem Sendeplatz am Vormittag, wo die Klinikserie den Platz der Telenovela «Sturm der Liebe» eingenommen hat, sind die Ergebnisse noch recht schwankend. Recht gut für Das Erste: Bei den 14- bis 49-Jährigen stiegen die Werte zuletzt, teils sogar auf starke 7,9 Prozent (am 22. April). Werte über sieben Prozent in dieser Altersklasse waren dann auch noch Anfang Mai möglich. Nicht vergessen werden darf, dass einige Episoden jedoch auch unter die Marke von vier Prozent fielen. Unter dem Strich gab es mehr schwache Folgen, die jedoch die Freude über die starken Ergebnisse, die das grundsätzliche Potential zeigen, nicht vergessen lassen. Zudem: Wenige 10.000 Zuschauer entscheiden am Vormittag wegen der geringen TV-Nutzung der 14- bis 49-Jährigen über „gut“ oder „böse“.
Insgesamt liegt die Serie ab kurz vor zehn Uhr zumeist bei um die 300.000 Seher – 7,8 Prozent Marktanteil bei allen waren das beste Ergebnis der vergangenen vier Wochen. Teilweise sank die Quote auf diesem Sendeplatz aber auch auf viereinhalb Prozent. Im Vergleich zu den Reruns von «Sturm der Liebe» lässt sich sagen, dass die Gesamtreichweite leicht, die Werte bei den 14- bis 49-Jährigen jedoch deutlich gestiegen sind. Die wiederholten Fürstenhof-Geschichten holten einst teils weniger als zwei Prozent bei den jungen Leuten.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel