![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/logo/ard_2019_logo__W200xh0.jpg)
Aber auch fern ab von den Sonderthemen und Specials der neuen Wissensabteilung der ARD-Mediathek, gibt es jede Menge Wissensvideos mit bekannten Journalisten: Die Grimme-Preis-nominierte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim erklärt das Corona-Virus, während Reporterin Toni Schanze vom Y-Kollektiv über Lösungswege für die sterbenden Wälder diskutiert. Bei Moderator Phillip Häuser gibt es dann explosive Experimente und Sven Plöger spricht über das Wetter und das sich veränderte Klima. Kosmische Einblicke bekommen die Zuschauer von dem Astronauten Alexander Gerst, der mithilfe des Mars-Rovers einmalige Perspektiven vom großen roten Planeten liefert. Wer in alternative Zukunftsszenarien reisen möchte, kann dies auch mit «User-Journeys» machen.
ARD-Koordinator für Wissen und Kultur, Dr. Reinhard Scolik erklärt die neue Kategorie ARD-Wissen so: „Wer etwas sucht, wer etwas wissen möchte, der tut dies heute häufig online und just-in-time. Dass die Landesrundfunkanstalten ihre audiovisuellen Wissensangebote jetzt kompakt und zentral in der ARD-Mediathek bündeln, ist daher nur folgerichtig. Denn Wissen und Bildung gehören zur Kernkompetenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Starker Content, produziert von unseren Expertinnen und Experten aus den Wissensbereichen der ARD, der jetzt mit dem neuen Angebot eine noch bessere Sichtbarkeit erhält. Darüber freue ich mich und danke allen, die am Zustandekommen dieses Angebotes mitgewirkt haben!“
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel