![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/prosieben/galileo/galileo_2013_fundavanroy_01__W200xh0.jpg)
Zu Beginn dieser Woche stellte das Team einer Callcenter-Agentin zehn Fragen, was sich 1,05 Millionen Fernsehende ansahen. Somit war die Montagsausgabe gleichzeitig die erfolgreichste der Woche. Der Marktanteil lag bei einem soliden Wert von 3,9 Prozent. Zudem war die jüngere Zuschauerschaft mit 0,57 Millionen Neugierigen vertreten. Hier landete das Format mit guten 9,7 Prozent Marktanteil knapp über dem Senderschnitt.
Am Dienstag drehte sich alles um die verschiedensten Grenzen auf der Welt. Die Reichweite sank hierfür auf 0,98 Millionen Menschen, wodurch auch die Quote auf passable 3,6 Prozent zurückfiel. Die jüngere Zuschauerzahl blieb mit 0,57 Millionen konstant, während sich der Marktanteil jedoch auf 9,5 Prozent verkleinerte. Einen Tag später stand die Suchmaschine Ecosia im Fokus, wofür nun wieder 1,03 Millionen Fernsehende einschalteten. Sie Sehbeteiligung kletterte somit erneut auf einen soliden Wert von 3,9 Prozent. Die 0,59 Millionen Umworbenen erzielten zur Mitte der Woche den Bestwert dieser und ergatterten gute 10,3 Prozent.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/prosieben/galileo/galileo_goeddeabdallah_01__W200xh0.jpg)
Unterm Schnitt lief das Infotainment-Magazin in dieser Woche mit der Ausnahme des Donnerstags auf einem recht zufriedenstellenden Niveau. Auch in den anderen Wochen gab es des Öfteren einen Tag, der schwächelte und deutlich nach unten fiel. Immerhin schob sich die Reichweite zweimal in dieser Woche über die Marke von einer Million Zuschauer, was oftmals auch kein einziges Mal der Fall ist. Bis auf den Donnerstag schlugen sich die Ausgaben auch in der Zielgruppe recht gut.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel