![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/netflix/woodstock99/woodstock99_01__W200xh0.jpg)
Die Dokumentation eröffnet mit dem, was die Journalisten und Veranstalter am Montag – nach drei Tagen Chaos – vorgefunden haben. Und dann geht es der Reihe nach: Die erste Folge der Reihe behandelt einen Veranstaltungstag. Zunächst einmal wird den Zuschauern verschwiegen, dass das legendäre Festival bereits im Jahr 1994 neu aufgelegt wurde, stattdessen wird von einem ähnlichen Festival gesprochen.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/netflix/woodstock99/woodstock99_02__W200xh0.jpg)
Seien wir mal froh, dass wir in Deutschland leben, denn eigentlich waren bei Woodstock '99 gar keine Sicherheitskräfte. Es werden ehemalige Mitarbeiter gezeigt, die T-Shirts verkauften, mit denen man überall auf dem Gelände passieren konnte. Hierzulande wäre eine solche Veranstaltung gar nicht möglich, weil – zum Glück – Gemeinden und Behörden eine Veranstaltung abnehmen müssen. Dass sich eine Katastrophale zusammenbraut, wenn die grundlegenden Dinge wie Wasser fehlen und dieses, selbst schon damals freche vier US-Dollar pro Flasche, verkauft wurde, bringen das Fass immer noch zum Überlaufen.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/netflix/woodstock99/woodstock99_03__W200xh0.jpg)
Aber was sagen die Verantwortlichen dazu? Alles nicht zu schlimm. So viel sei ja gar nicht passiert, wird argumentiert. Zwar kommen immer wieder Journalisten zu Wort, die darauf angesprochen werden und das klar verurteilten, die verantwortlichen wie John Scher und Michael Lang ziehen sich ganz gut aus der Affäre. Sie seien immer nicht informiert worden, dass dies so sei. Gerade Woodstock-Erfinder Lang taucht in dem Stück kaum auf. Erst am Sonntagabend soll er sich das Gelände angesehen haben.
Netflix offenbart mit seiner dreiteiligen «Trainwreck: Woodstock '99»-Dokumentation, das sie kein Gespür für gute Dokumentationen haben. Das Unternehmen hat 200 Millionen zahlende Kunden, ist aber nicht in der Lage, gute Dokumentationen abzuliefern. Selbst der Norddeutsche Rundfunk bringt kompaktere, aber aussagekräftige Filme zum Thema Wacken hin. Während man vor einigen Jahren mit der Dokumentation vom Fyre-Festival noch ein wenig journalistische Aufklärungsarbeit bringen konnte, filmt man auch hier nur die Geschehnisse ab. Erzählerisch ist die Dokumentation auf dem Niveau von «Hartz und herzlich»-Dokumentationen, die ebenfalls ihre Protagonisten nicht hinterfragen. Recherche? Braucht man bei Netflix nicht. Es ist schade! Das Unternehmen besitzt genug Geld, um gute Leute zu verpflichten. Stattdessen werden prollige Dokumentationen aufgesetzt, deren erzählerischer Wert gleich null ist.
«Woodstock '99» gibts bei Netflix zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel