
Reporter Moritz Harms blickt in der ersten Folge auf die Verkehrswende und am 4. Juni auf die Energiewende. Einen Tag später geht es um den Wohnungsbau sowie am 6. Juni um die Subventionspolitik in Deutschland und Europa. Harms trifft auf Experten, Betroffene sowie Aktivisten und beleuchtet die innenpolitische Situation. Dabei zeigt der Reporter auf, warum die Themen in Deutschland besonders stark emotionalisiert werden und wie europäische Nachbarländer damit umgehen.
Auch «ntv Faktenzeichen» steht am 3. Juni um 19:30 Uhr ganz im Zeichen der Europawahl und stellt die Frage: Wie kann verhindert werden, dass Desinformation Einfluss auf das Wahlergebnis hat? Zudem meldet sich am Freitag, den 7. Juni um 17:30 Uhr der «ntv Auslandsreport» mit einem Spezial zur Europawahl mit Reportagen aus den Niederlanden zum Rechtsruck in Europa, aus Italien und Griechenland zur Migration und aus Bosnien Herzegowina, dem neuesten EU-Beitrittskandidat.
Am Wahlsonntag informiert Isabelle Körner live aus dem Berliner Hauptstadtstudio über Prognosen, Hochrechnungen und ersten Wahlergebnissen. Zusammen mit Nikolaus Blome, Leiter des RTL/ntv Politik-Ressorts, Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje sowie Daniela Schwarzer, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, ordnet sie die deutschen Ergebnisse ein und hat die wichtigsten Entwicklungen des Wahlabends in den anderen europäischen Ländern im Blick. Zudem melden sich Jasmin Gebele und Holger Schmidt-Denker live aus Brüssel. Die «News Spezials» laufen um 17:45 Uhr, 20:00 Uhr und 23:00 Uhr.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel