Quotennews

Leichtathletik-EM zum Schluss am stärksten

von

Am Nachmittag entschied sich fast jeder vierte Fernsehzuschauer für das ZDF.

Nach dem Ersten, das am Sonntag mit bis zu 4,17 Millionen Zuschauern fabelhafte Werte mit der Übertragung der Leichtathletik-EM verzeichnete, war am Montag wieder das ZDF an der Reihe. Los ging der Sporttag aus Rom um 10:00 Uhr, unter anderem mit den Disziplinen Zehnkampf (Männer), Speerwurf (Frauen) sowie den Halbfinals in 400 Meter Hürden (Frauen & Männer). Den Kommentaren von Fabian Meseberg und Marc Windgassen lauschten durchschnittlich 1,06 Millionen Zuschauer. Bis 14:00 Uhr belief sich der Marktanteil auf 19,6 Prozent. Beim jungen Publikum fuhr der Mainzer Sender mit 0,10 Millionen 14- bis 49-Jährigen eine Einschaltquote von 11,3 Prozent ein.

Das Nachmittagsprogramm gestaltete sich wie gewohnt: Nach «heute – in Deutschland» (1,30 Mio.) steigerte «Die Küchenschlacht» die Reichweite auf 1,51 Millionen, was den Marktanteil von 18,0 auf 20,2 Prozent steigen ließ. Bei den Jüngeren wurden 8,9 und 10,3 Prozent ausgewiesen. Mit «Bares für Rares», «heute – in Europa» und «Die Rosenheim-Cops» verbuchte das ZDF zwischen 15:05 und 17:00 Uhr 1,90, 1,98 und 2,19 Millionen Zuschauer. Die Marktanteile lagen bei grandiosen 24,7, 24,1 und 23,5 Prozent auf dem Gesamtmarkt sowie sehr guten 13,4, 10,8 und 8,6 Prozent in der klassischen Zielgruppe.

Nach «hallo deutschland» (2,45 Mio.) und einer alten «SOKO Hamburg»-Folge (3,12 Mio.) sowie einem «ZDF spezial» (2,70 Mio.) zur Europawahl 2024 schaltete der öffentlich-rechtliche Sender wieder nach Rom, wo es ab 19:55 Uhr unter anderem mit dem Stabhochsprung-Entscheidung der Frauen und dem 400-Meter-Finale der Männer weiterging. Die knapp zweistündige Übertragung sahen 3,58 Millionen Menschen, darunter 0,55 Millionen 14- bis 49-Jährige. Das ZDF freute sich über Marktanteile von 14,7 Prozent bei allen und überdurchschnittliche 11,0 Prozent bei den Jüngeren.

Um 21:45 Uhr begrüßte Christian Sievers 4,17 Millionen Zuschauer beim «heute journal», das 18,1 Prozent Marktanteil markierte. Die 15-minütige Sendung informierte 0,78 Millionen junge Menschen, die 15,6 Prozent mitbrachten. In der 22-Uhr-Stunde war erneut «sportstudio live» angesagt mit Entscheidungen im Hammerwurf (Frauen) und im 200-Meter-Lauf (Männer). Die Live-Übertragung sahen 3,71 Millionen Zuschauer, der Marktanteil bewegte sich bei 19,8 Prozent. Mit 0,57 Millionen jungen Sportfans waren 14,8 Prozent drin.

© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
Kurz-URL: qmde.de/152223
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel«Die Höhle der Löwen»-Finale bleibt blassnächster Artikel«Big Brother» enttäuscht auch zum Finale
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung