![](https://www.quotenmeter.de/ratings/special/2024/deralte_marktanteile.gif)
Eine Woche später ließ das Interesse spürbar nach. Es wurden „nur“ noch 5,48 Millionen Menschen gezählt, der Marktanteil fiel auf 21,1 Prozent. Mit 0,31 Millionen Jüngeren musste sich das ZDF mit leicht unterdurchschnittlichen 6,5 Prozent begnügen. Am 19. April standen mit 5,96 Millionen Zuschauern 22,0 Prozent Marktanteil zu Buche. Die AGF Videoforschung wies 0,38 Millionen 14- bis 49-Jährige und 7,4 Prozent aus.
Ende April wollten 5,47 Millionen Zuschauer die 20:15-Uhr-Folge nicht verpassen, die 60-minütige Episode sorgte für 20,9 Prozent. In der klassischen Zielgruppe ging es derweil weiter bergauf. Das ZDF verzeichnete 0,42 Millionen Zuschauer und 7,8 Prozent. Auch im Mai setzte sich der Trend fort. Am 3. Mai schalteten 0,49 Millionen junge Menschen ein, die einem Marktanteil von 8,5 Prozent entsprachen. Insgesamt stieg die Reichweite auf 5,77 Millionen, der Marktanteil auf 21,4 Prozent.
![](https://www.quotenmeter.de/ratings/special/2024/deralte_reichweiten.gif)
Einen kleinen Dämpfer setzte es am 10. Mai, als die Sehbeteiligung auf 5,12 Millionen sank. Es waren nur 0,29 Millionen Jüngere dabei. Die Marktanteile beliefen sich auf 22,3 respektive 6,5 Prozent. Nach dem Tief kehrte «Der Alte» zurück zu alter Stärke. Am 17. Mai zählte man 5,91 Millionen Zuschauer und 24,0 Prozent Marktanteil. Mit 0,40 Millionen Jüngeren setzte es tolle 8,7 Prozent. Das Staffelfinale kam sieben Tage später sogar auf 9,7 Prozent. Es sahen 5,77 Millionen Zuschauer, darunter 0,48 Millionen Jüngeren, zu. Der Marktanteil wurde auf 22,8 Prozent beziffert.
![](https://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2019_140.png)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel