
"Mit dem 'Wissenspreis' nehmen wir unsere sozialpolitische Verantwortung wahr und unterstreichen unser Engagement als Sender mit den besten populärwissenschaftlichen Sendungen im deutschen Fernsehen", so Nicolas Paalzow, Geschäftsführer der ProSieben Television GmbH. "Und es freut mich ganz besonders, dass wir mit diesem Nachwuchspreis schon im Geburtsjahr so viel Begeisterung und Kreativität ausgelöst haben."
Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber veranstaltete ProSieben den "Wissenspreis" 2002 zusammen mit seinem Partner Intel und mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Schüler und Schülerinnen aller weiterführenden deutschen Schulen hatten von 9. September bis 4. November 2002 Gelegenheit, ihre Ideen einzureichen. Nach einer Vorauswahl des Radioastronomischen Instituts der Universität Bonn hatte eine Prominenten-Jury die schwierige Aufgabe, die einfallsreichsten Arbeiten auszuwählen. Die beliebten ProSieben-Wissensmagazine "Galileo" und "Welt der Wunder" begleiteten den Nachwuchspreis unter großem Zuspruch der Zuschauer.
Nach der erfolgreichen Einführung des "Wissenspreises" arbeitet ProSieben zurzeit bereits an dem Thema für den nächsten Wettbewerb, der noch in diesem Jahr ausgelobt werden soll.