
Im Vergleich der Einzelsender konnte vor allem Sat.1 seinen Marktanteil erheblich ausbauen. Bei den 14- bis 49-Jährigen steigerte sich der Sender im Februar 2003 auf 11,3 Prozent nach 10,8 Prozent im Vormonat. Kabel 1 erreichte 4,9 Prozent nach 5,0 Prozent im Januar 2003. ProSieben musste einen Verlust von 0,4 Prozentpunkte auf 12,1 Prozent verzeichnen. Der Nachrichtensender N24 blieb im Februar mit 0,4 Prozent auf dem Niveau des Vormonats und damit in Reichweite zum Konkurrenten n-tv, der 0,6 Prozent erreichte. In Haushalten, in denen sowohl N24 als auch n-tv empfangbar sind, erreichte N24 mit 0,6 Prozent sogar den gleichen Marktanteil wie n-tv. Marktführer RTL verlor 0,1 Prozentpunkte und erzielte 19,5 Prozent nach 19,6 Prozent. RTL II, VOX und Super RTL konnten leicht zulegen.
Bei allen Zuschauern ab 3 Jahren verzeichnete ebenfalls Sat.1 mit einer Steigerung um 0,4 Prozentpunkte auf 10,0 Prozent die größten Zuwächse innerhalb der Senderfamilie. ProSieben erreichte 6,9 Prozent nach 7,3 Prozent im Januar, Kabel 1 gab 0,2 Prozentpunkte ab und kam auf 4,1 Prozent. N24 bestätigte mit 0,3 Prozent das Ergebnis des Vormonats. RTL verlor in dieser Zielgruppe 0,1 Prozentpunkte auf 15,7 Prozent, während die übrigen RTL-Sender Marktanteilsgewinne verzeichnen konnten. Die ARD steigerte sich im Februar um 0,7 Prozentpunkte auf 14,7 Prozent und erzielte damit die größten Zuwächse aller Sender.
OTS: ProSiebenSat.1 Media AG