
Am Freitag wurden nun erste Details zum «Forum» deutlich, ZDF-Intendant Markus Schächter stellte dem ZDF-Fernsehrat in Kiel die grundlegenden Züge der ZDF-Überlegungen für das Forum vor. Es kann ein Interview, ein Gespräch, ein Zwischenruf oder ein Kommentar sein - mit der Sendung will das ZDF Muslimen in Deutschland die Möglichkeit geben, mit Ansichten, Kommentaren und Gesprächen ihre spezielle Sicht des Zusammenlebens in Deutschland in das gesellschaftliche Gespräch einzubringen.

Die öffentlichen Reaktionen bei der ersten Vorstellung der Forums-Idee hätten gezeigt, dass es einen "erheblichen Diskussionsbedarf" über den richtigen Weg zur besseren Integration von Migranten gebe, sagte Schächter. Letzten Endes müsse der respektvolle Dialog über die Bedeutung religiöser und kultureller Fragen im Mittelpunkt jeden Konzeptes stehen.
Das «Forum am Freitag» wird eine wöchentliche Bewegtbild-Sendung im Internetangebot des ZDF sein, fünf bis zehn Minuten lang, rund um die Uhr abrufbar. Sie wird aktuell produziert, jedoch nicht live gesendet. Im Mittelpunkt der Sendung stehen Beiträge von muslimischen Persönlichkeiten wie Schriftstellern, Lehrern, Theologen, Filmemachern, Vertretern muslimischer Verbände, Wissenschaftlern, Imamen oder einfach Menschen, die über ihre Erfahrungen aus dem Alltag berichten. Ergänzt wird die Online-Sendung durch weiterführende Informationen auf zdf.de sowie einem moderierten Chat und einem redaktionell begleiteten Forum, die aktive Dialog- und Diskussionsmöglichkeiten bieten.