![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/itv/primeval/primeval_01_03__W200xh0.jpg)
Ein wenig zulegen konnte «Lost» im Anschluss, zeigt sich aber weiterhin als potentieller Kandidat für einen späteren Sendeplatz. 510.000 Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren schalteten um 21.15 Uhr ein, um die Folge "Dieser Ort ist der Tod" zu sehen, eine Stunde später verfolgten 520.000 junge Zuschauer die Episode "316", die dadurch naturgemäß einen klar höheren Marktanteil von 5,1 Prozent aufwies. Bei der ersten Episode hatte dieser bei 4,1 Prozent gelegen. Erneut zeigt «Lost», dass der spätere Sendeplatz nicht nur marktanteilsmäßig die bessere Alternative darstellt, sondern auch mehr Zuschauer anlockt.
Gegenüber dem Tief in der Vorwoche konnte «Lost» Marktanteile zurückgewinnen, 3,6 Prozent und 4,9 Prozent wurden damals gemessen. In Reichweiten ausgedrückt fällt das Plus allerdings gering aus. Um 0,04 Millionen junge Zuschauer um 21.15 Uhr und 0,02 Millionen um 22.15 Uhr legte die Serie zu. Und von den Premierenquoten der Staffel von 5,0 Prozent und 5,9 Prozent ist man immer noch ein ganzes Stück entfernt. Ob dieser Trend bei einer komplexen Serie wie «Lost» anhält, wird sich zeigen müssen. Insgesamt kam «Lost» am gestrigen Abend auf 680.000 und 660.000 Zuschauer und Marktanteile von 2,2 Prozent und 2,8 Prozent, natürlich beide deutlich unter dem Senderschnitt von kabel eins.