![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtl/letsdance/letsdance_03_02__W200xh0.jpg)
Im Gegensatz zu den 18,5 Prozent Marktanteil im Gesamtpublikum der vergangenen Woche war «Let’s Dance» ab 21.15 Uhr bei allen Zuschauern auf 17,7 Prozent Marktanteil abgerutscht, da 200.000 Menschen weniger vor dem Bildschirm saßen als noch in der Vorwoche. Doch vor allem das junge Publikum blieb bei der Stange: 2,06 Millionen Junge begeisterten sich für die Tanzshow. Eine Woche vorher waren es zwar 30.000 mehr Werberelevante gewesen, doch unterm Strich standen 20,1 Prozent Markanteil der 14- bis 49-Jährigen. Dies bedeutete hinsichtlich des Marktanteils eine leichte Steigerung gegenüber der Vorwoche, wo 19,9 Prozent Marktanteil zu Buche standen.
Mehr Zuschauer erreichte im Vorfeld Günther Jauch mit «Wer wird Millionär?». Gewohnt kam der Moderator mit der Quizshow auf eine Reichweite von 6,22 Millionen Zuschauern und hatte 20,9 Prozent Marktanteil der Zuseher ab drei Jahren eingefahren, was in diesem Fall die Pole-Position bedeutete. Auch der Tagessieg in der Zielgruppe war «Wer wird Millionär?» sicher. 20,3 Prozent Marktanteil der jungen Menschen vor dem Bildschirm überholten das anschließende «Let’s Dance» knapp. 2,11 Millionen der Begehrten sahen die Quizsendung.
Im Anschluss an «Let’s Dance» hatte die Sketch-Comedy «Geile Zeit» auch in der zweiten Woche ordentliche Werte geholt. Ab 23.45 Uhr sahen 1,17 Millionen der 14- bis 49-Jährigen zu. Zufriedenstellende 17,6 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hatte die Comedy-Serie von Sony Pictures verbucht. Insgesamt hatten kurz vor Mitternacht noch 1,93 Millionen Zuschauer eingeschaltet.