![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/2010/fussballwm/vorrunde_niederlande_japan/niederlande_japan_02__W200xh0.jpg)
Das erste Spiel des Tages, Niederlande gegen Japan, konnte ab 13.30 Uhr 5,33 Millionen Menschen unterhalten, der Marktanteil lag bei 33,5 Prozent. Zudem lag die Sehbeteiligung bei den 14- bis 49-Jährigen bei 2,25 Millionen, auch hier wurden sehr starke 36,2 Prozent gemessen. Doch so gut es auch lief, die Marktführerschaft hatte um diese Uhrzeit das ZDF inne. Denn die königliche Hochzeit in Schweden begeisterte über den ganzen Nachmittag hinweg im Durchschnitt fast sieben Millionen Bundesbürger.
Das Spiel der deutschen Gruppengegner verfolgten ab 16.00 Uhr dann schon 6,91 Millionen Menschen, der Marktanteil beim Gesamtpublikum blieb mit 33,4 Prozent nahezu konstant. Bei den jungen Zuschauern machte die Quote dagegen einen deutlichen Satz nach oben, von 36,2 Prozent beim ersten Spiel, ging es bis auf durchschnittlich 41,1 Prozent hinauf. 3,18 Millionen 14- bis 49-Jährige verfolgten das Spiel von Ghana und Australien.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/sonstiges/2010/fussballwm/vorrunde_kamerun_daenemark/kamerun_daenemark_02__W200xh0.jpg)
Gute Quoten erzielte im Fußball-Schlepptau dann auch Waldemar Hartmann mit seinem Fußball-Talk. Der Moderator, der seinen Vertrag gerade bis zur Europameisterschaft 2012 verlängert hat, und seine Gäste kamen mit ihrem Gespräch noch auf durchschnittlich 2,78 Millionen Zuschauer, dies entsprach einem Marktanteil von 16,5 Prozent. Der Tagesmarktanteil der ARD lag dann übrigens bei 22,4 Prozent, dicht gefolgt vom ZDF mit 21,7 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag man mit 22,1 Prozent deutlich vor RTL und dem ZDF, die beide auf 10,8 Prozent kamen.