
Ein klarer Aufwärtstrend ist hingegen in der jungen Zuschauergruppe zu konstantieren, denn hier ging trotz niedrigerer Gesamtreichweite der Publikumszuspruch klar nach oben. Statt 0,88 Millionen Zuschauer, die im April zu mittelmäßigen 7,2 Prozent Marktanteil langten, waren diesmal 0,97 Millionen junge Menschen dabei und bescherten der ARD richtig gute 11,2 Prozent. Allerdings muss an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass die Konkurrenz damals mit «Deutschland sucht den Superstar» und «Schlag den Raab» deutlich stärker war als an diesem Samstagabend, an dem kein Sender wirklich Bäume ausreißen konnte.
Die «Ziehung der Lottozahlen» profitierten im Anschluss von dem guten Vorprogramm und konnte 2,81 Millionen Menschen vor die Geräte locken. Mit 13,9 Prozent lief es bei allen Zuschauern richtig gut, während das Lottofieber bei den Jüngeren angesichts der 6,9 Prozent eher gering war. Noch geringer war jedoch offentsichtlich das Interesse am Weltgeschehen, denn die «Tagesthemen» stürzten bei den Jungen auf unterdurchschnittliche 5,8 Prozent. Aber auch insgesamt lieferte die Nachrichtensendung keine vollends überzeugende Performance ab und blieb bei 2,10 Millionen Zuschauerzuspruch und 11,2 Prozent Marktanteil hängen. Das «Wetter» interessierte dann wieder mehr, mit 2,21 Millionen informierten sich 12,5 Prozent aller Zuschauer über die nächste aufkommende Hitzeperiode.