
In einem kürzlich veröffentlichten Statement von Programmdirektor Volker Herres heißt es: „Es war geplant, über eine Fortsetzung in den nächsten Wochen zu sprechen. Den Entschluss von Harald Schmidt, ab Herbst 2011 zu Sat.1 zu wechseln, bedauern wir." Weiterhin betont er, dass eine Kooperation durchaus möglich gewesen wäre: „Denn wir haben seit 2005 sehr gerne und erfolgreich mit ihm zusammengearbeitet und hätten uns gut vorstellen können, diese Zusammenarbeit fortzusetzen." Letztendlich hatte Schmidt anscheinend genung von dem ewigen hin und her über die durchaus wackelige Zukunft seiner Late-Night. Im Vorfeld wurde der Eindruck, dass die Verantwortlichen nicht hunderprozentig hinter den Komiker stehen, immer größer. Kein Wunder also, dass das vermeintlich gute Verhältnis zwischen beiden Parteien zum Ende hin deutlich verblasste.

Man kann es drehen und wenden wie man will: Fest steht, dass Schmidts neuer Arbeitgeber demnächst Sat.1 heißt. Ein dementsprechender Vertrag für zwei Jahre wurde schon mit dem Privatsender geschlossen. «Die Harald Schmidt Show» steht dann vor ihrem Comeback und soll zweimal wöchentlich ausgestrahlt werden. Vor einigen Jahren erwies sich die Show schon einmal als voller Erfolg für Sat.1 - nicht nur aus der quotentechnischen Sicht, sondern auch, weil das Format inhaltlich sehr zu überzeugen wusste. Unter anderem wurde die Sendung in ihrer knapp achtjährigen Laufzeit von 1995 bis 2003 mit Grimme- und Fernsehpreisen überschüttet.