
Im Durchschnitt sahen das mitreißende Spiel zwischen Deutschland und Japan 16,95 Millionen Zuschauer, was zu einem großartigen Marktanteil in Höhe von 59,3 Prozent führte. Auch die jungen Zuschauer ließen sich zum wiederholten Male begeistern, zwischen 14 und 49 Jahren sahen diesmal 6,04 Millionen Menschen zu. Damit erzielte man 55,6 Prozent. Unterbrochen wurde die Übertragung lediglich von einem kurzen «heute-journal» in der Halbzeitpause, das an diesem Samstag 13,66 Millionen über die wichtigsten Geschehnisse des Tages informierte. Mit 46,8 und 41,6 Prozent war die Nachrichtensendung ebenfalls richtig erfolgreich.

Aufgrund der Überlänge fand keine Vorberichterstattung zwischen den beiden Begegnungen statt, die Nachlese sahen sich weit nach 23 Uhr immerhin noch 9,04 Millionen Bundesbürger an, womit weiterhin sehr gute 42,0 Prozent erzielt wurden. Bei den Jungen wurde eine Sehbeteiligung von 3,51 Millionen generiert, hier betrug der Marktanteil 39,3 Prozent. Und auch «Das aktuelle Sportstudio» trug zum Erfolg des Senders bei, denn zu sehr später Stunde wurden immerhin noch 2,98 Millionen unterhalten. Mit 21,4 sowie 17,4 Prozent lag das von Wolf-Dieter Poschmann präsentierte Format weit oberhalb der Norm.
Einzig die Tour de France vermasselte den Auftakt in den Sporttag der Sendeanstalt, mit 0,82 Millionen Interessenten und 7,7 Prozent beim Gesamtpublikum konnte die 8. Etappe erneut nicht überzeugen. Auch die 14- bis 49-Jährigen wandten sich überwiegend eher anderen Alternativen zu, hier führten 0,20 Millionen zu miesen 4,7 Prozent. In der Tagesendabrechnung lief es dennoch grandios, mit 30,0 Prozent bei allen sowie 23,6 Prozent bei den jungen Zuschauern konnte die Konkurrenz deutlich auf Distanz gehalten werden.