
Für Frühaufsteher bietet VOX ein gutes Programm an. Bei den Kölnern läuft montags bis freitags um 8.35 Uhr die australische Familienserie «Die Chaosfamilie». Hier ist entsprechend dem Serien-Titel das Chaos vorprogrammiert. Die erste Staffel hat VOX noch im Nachmittagsprogramm gezeigt – allerdings blieb der erhoffte Quoten-Erfolg aus, im Schnitt waren gerade einmal 3,2 Prozent Marktanteil drin.
Deswegen fackelte der Kölner Privatsender nicht lange und verbannte die zweite Staffel der Serie ins Morgenprogramm, wo dann jetzt insgesamt 22 Episoden ihre Free-TV-Premiere feiern werden. Zwischenzeitlich waren diese Folgen aber schon einmal im Pay-TV bei Passion zu sehen. Die dritte Staffel schließt übrigens direkt an die zweite an (Start: 5.9.11), diese ist dann sogar in deutscher Erstausstrahlung zu sehen.

ZDFneo ist ebenfalls eine gute Anlaufstation in der Mittagszeit. Zunächst strahlt der Digitalsender um 11.35 Uhr die Kult-Serie «Raumschiff Enterprise» aus. Danach folgt um 12.20 Uhr die Eigenproduktion «iss oder quizz», in der ein Restaurant-Besuch schnell einmal zum Alptraum werden kann. Das Versteckte-Kamera-Format ist quotentechnisch zwar noch nicht wirklich eingeschlagen, die erste Staffel holte durchschnittlich 0,3 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe, doch Kritiker fanden stets lobende Worte für die Sendung mit Senna Guemmour und Lutz van der Horst. Eine zweite Staffel mit 30 neuen Ausgaben ist daher schon längst geordert worden, sie soll aller Wahrscheinlichkeit nach im September dieses Jahres on Air gehen.

Für die jugendlichen Zuschauer hat der BR ein Highlight im Programm. Dort flimmert immer um 14 Uhr die erste Staffel von «dasbloghaus.tv» über die Bildschirme, einer Kinderserie des Ki.Ka, die das Internet mit dem Fernsehen verknüpft und eigentlich wie eine typische Jugendserie aufgebaut ist. Nur eben mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass sie sich verstärkt auf das Netz-Leben der Protagonisten konzentriert. Zum kurzweiligen Zeitvertreib ist das Format sicherlich geeignet, doch wer sich dafür zu alt fühlt und eher kulturbegeistert ist, kann zur Not auf arte umschalten. Der deutsch-französische Kanal zeigt auf dem gleichen Slot ausgewählte Dokumentationen, von dem 8. bis 10. August beispielsweise läuft «Am Mississippi», ab dem 11. August setzt man dann auf die siebenteilige Reihe «Flüsse der Welt».

Man sieht also: Man kann auch im Mittagsprogramm durchaus gut Fernsehen gucken – man muss dieses Programmumfeld nur aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Natürlich läuft auf den öffentlich-rechtlichen Sendern zu nahezu jeder Tageszeit qualitativ hochwertigeres Programm als bei den Privaten, doch wer genauer hinsieht, der stößt auch schnell bei den Privatsendern auf hochwertige Produktionen. Und die können selbst bei schlechtem Wetter für gute Laune sorgen. Quotenmeter.de wünscht noch schöne Ferien und reichlich Erholung. Vielleicht dann ausnahmsweise auch mal vom alltäglichen „Fernseh-Wahnsinn“?!