![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/logos_sonstige/fernbedienung01_200x150__W200xh0.jpg)
Denn nachdem das "Wall Street Journal" bereits in der vergangenen Woche von den TV-Plänen des Konzerns Apple berichtete, verdichten sich nun die Gerüchte: Die verlässliche "DigiTimes" aus Taiwan will erfahren haben, dass die ersten Apple-Fernseher bis September 2012 auf den Markt kommen. Dabei handelt es sich nicht um "Apple TV"-Boxen, sondern um eigene TV-Geräte mit Bildschirmdiagonalen von 32 und 37 Zoll.
Die "DigiTimes" beruft sich auf Zuliefererquellen, angeblich soll Samsung der Chiphersteller sein und Sharp die Displays produzieren. Das Apple-Fernsehgerät dürfte das Betriebssystem iOS nutzen und wird die Sprachsoftware Siri integrieren, die bereits im neuen iPhone verwendent wird. Demnach könnten Zuschauer per Sprache ihr Programm regeln. Microsoft setzt bereits auf dieses Konzept: Eine Spracherkennung wurde kürzlich per Update in der Spielkonsole Xbox 360 verfügbar gemacht, Apples Siri ist jedoch ein deutlich umfangreicheres System.
iTV, wie das Apple-Fernsehgerät bereits von Medien bezeichnet wird, ist seit der Biografie von Steve Jobs im Gespräch, die kurz nach seinem Tod veröffentlicht wurde. Darin beschreibt Jobs ein Fernsehgerät, das die einfachste Bedienung haben werde, die man sich vorstellen kann. Eine nun vermutete Steuerung des Fernsehers mit Sprache und Gesten würde diesem Ansatz entsprechen. Apple hat die Gerüchte bislang nicht kommentiert.