![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/koepfe/thomasbellut_01__W200xh0.jpg)
Für die Genres Show und Fiktion verspricht Bellut – im Sinne der Programminnovationen – die Erprobung crossmedialer Erzählformen, also von Inhalten, die im TV und Internet ergänzend aufbereitet werden. So sollen Formate im Stil von «Ich kann Kanzler!» oder «log in» (ZDFinfo) stärker im Programm vertreten sein. Im Dokumentations-Bereich kündigte das ZDF eine neue Reihe über große Frauenpersönlichkeiten der Geschichte an.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/heute/heute_2010_01__W200xh0.jpg)
Auch die digitalen Sender des ZDF wurden gelobt – von möglichen Kosteneinsparungen bei ZDFkultur war beispielsweise nicht die Rede, vielmehr soll der Kanal auch künftig einen festen Platz im Programm haben: "Das Potenzial des Senders lässt sich unter anderem an den besonderen Programmhighlights erkennen, die neben publizistischer Beachtung auch bereits relevante Marktanteile erzielen", so Bellut. Für ZDFkultur plant man den Ausbau von Live-Übertragungen, wie beispielsweise der des Wacken-Festivals. Auch soll es mehr Magazine zu popkulturellen Themen für ein junges Publikum geben. ZDFneo will in den Genres Fiction, Factual und Show weitere Akzente setzen, das Senderprofil von ZDFinfo soll mit der Fokussierung auf die Themenfelder Zeitgeschichte, Politik, Europa, Wissen und Service weiter geschärft werden.
Für den Kinderkanal KiKA kündigte man einen Programm-Schwerpunkt zum Thema "Integration/ Inklusion" an. Neue Formate im Jahr 2013 sind unter anderem «Löwenzähnchen», ein Ableger von «Löwenzahn» für die ganz jungen Zuschauer, eine neue «Biene Maja»-Serie in 3-D sowie ein humorvolles Format namens «My Comedy». Der Komponistenwettbewerb «Dein Song», der in diesem Jahr durchschnittlich 38,6 Prozent der 6- bis 9-Jährigen begeisterte, geht in eine fünfte Staffel.
Lesen Sie ergänzend unsere Meldung zu den Internet-Angeboten des ZDF.