![Spitzenquoten für Fußball und Wahlen im ZDF](http://www.quotenmeter.de/pics/zdf/zdf_gross.gif)
Ein Novum in der ZDF-Geschichte: Die Prognose um 18.00 Uhr war zeitgleich mit dem Anstoß Schweiz - Kroatien auf einem "geteilten Bildschirm" zu sehen (Einschaltquote: 4,7 Millionen, 24,2 Prozent Marktanteil). Auch die Sendungen aus dem Wahlstudio mit Bettina Schausten, Steffen Seibert und der Forschungsgruppe Wahlen waren im Umfeld der Fußball-EM-Übertragung Schweiz - Kroatien (6,6 Millionen, 25,5 Prozent Marktanteil) mit bis zu 4 Millionen Zuschauern und über 15 Prozent Marktanteil die besteingeschalteten Wahlsendungen des Tages.
Zum Abschluss des "Superwahlsonntags" zeigte der Europasender ZDF ab 23.00 Uhr eine 90minütige Wahlsendung live aus Lissabon. Dietmar Ossenberg präsentierte die Ergebnisse der Europawahl und der Landtagswahl in Thüringen, analysierte den Wahlausgang mit Gästen und zeigte Gewinner und Verlierer. Im Anschluss an das Fußballspiel sahen diese Sendung noch 1,5 Millionen Zuschauer (12,2 Prozent Marktanteil). Insgesamt berichtete das ZDF zweieinhalb Stunden über die Europawahl und die Landtagswahl in Thüringen. (zdf/fro)