Die Kritiker

«Verbrechen»

von

«Verbrechen» könnte der lang ersehnte qualitative Durchbruch für die deutsche Serie sein, meint unser Kritiker Julian Miller.

Inhalt:


Hinter den Kulissen

  • Produktion: MOOVIE the art of entertainment GmbH
  • Regie: Jobst Christian Oetzmann und Hannu Salonen
  • Drehbuch: Jobst Christian Oetzmann, André Georgi und Nina Grosse
  • basierend auf den Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach
  • Kamera: Hanno Lentz
  • Produzent: Oliver Berben
  • Producer: Jan Ehlert
Folge 1 – Fähner
Die Geschichte einer verunglückten Ehe in Süddeutschland. Ein gutmütiger Arzt heiratet eine Frau, die ihn überfordert und im Laufe der Jahre bis aufs Blut terrorisiert. Demütigungen, erbitterte Feindseligkeiten, Gewalt. Der Arzt „flieht“ täglich in seinen Garten, bis es nicht mehr geht und er seine Frau mit der Axt erschlägt. Anschließend stellt er sich umgehend der Polizei. Sein Geständnis: „Ich hab' Ingrid kleingemacht.“

Folge 2 – Tanatas Teeschale
Berliner Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund stehlen bei einem Einbruch in einer japanischen Villa eher zufällig eine unermesslich wertvolle Teeschale und verheben sich komplett daran: Berliner Straßenkultur trifft auf eine Jahrhunderte alte japanische Tradition, die sich mit maximaler Härte zurückholt, was ihr genommen wurde.

Folge 3 – Grün

Der hochbegabte Abiturient Philipp von Nordeck verspürt den Drang, nachts Schafe zu töten. Um das merkwürdige Verhalten seines Sohnes zu vertuschen, entschädigt sein Vater die Bauern jedes Mal, wenn es geschieht. Als der junge Mann jedoch eines Morgens zitternd, mit einem blutigen Messer in der Faust auf der Dorfstraße steht, durchsucht die Polizei anschließend das Anwesen der Familie. Sie finden eine Zigarrenkiste, in der sich zwei herausgeschnittene Augen und das Foto eines Mädchens aus demselben Dorf befinden. Weitere Ermittlungen ergeben, dass das Mädchen seit zwei Tagen nicht nach Hause gekommen ist.

Folge 4 – Der Igel

Ein Libanese wird wegen bewaffneten Überfalls angeklagt und im Zuge einer Gegenüberstellung mit dem geschädigten Juwelier zweifelsfrei identifiziert. Zudem hat er ein Vorstrafenregister, dessen Verlesung alleine eine halbe Stunde dauern würde. Bei der Gerichtsverhandlung erwartet niemand einen anderen Ausgang als dass der Mann hinter Gitter wandert, bis der jüngste Bruder des Angeklagten in den Zeugenstand gerufen wird. Er ist der einzige von insgesamt neun Brüdern, der überhaupt keine Vorstrafen hat und wirkt außerdem leicht zurückgeblieben, weshalb niemand seine Aussage in Frage stellt – bis die Ereignisse eine überraschende Wendung nehmen.

Folge 5 – Summertime

Die Leiche einer jungen Frau liegt auf einem luxuriösen Hotelbett. Sie wurde mit der schweren Lampe von einem der Nachttische erschlagen, auf dem sich noch ein Umschlag mit fünfhundert Euro in bar befindet. Einer der wohlhabendsten Männer der Stadt verheddert sich in seiner Version der Geschichte. Schließlich gibt er zu, eine „finanzielle Vereinbarung“ mit dem Opfer gehabt zu haben. Trotzdem besteht er darauf, mit ihrem Tod nichts zu tun zu haben. Er will das Hotel schon lange vor dem Auffinden der Leiche verlassen haben. Die Tiefgarage des Hotels verfügt über eine Überwachungskamera, die diese Aussage zunächst zu widerlegen scheint – bis herausgefunden wird, dass die Uhr der Kamera immer auf Winterzeit läuft, das Verbrechen aber während der Sommerzeitperiode stattgefunden hat. Das wiederum beweist, dass der Verdächtige die Wahrheit gesagt hat – oder doch nicht?

Folge 6 – Notwehr

Auf einem Busbahnhof wird ein namenloser Mann von zwei jungen Männern angegriffen. Obwohl sie mit Baseballschläger und Jagdmesser bewaffnet sind, wehrt der Mann sie ab und tötet sie mit ihren eigenen Waffen. Das Einzige, was er außer Zigaretten und auffallend viel Bargeld bei sich trägt, ist die Karte einer renommierten Anwaltskanzlei. Die Identität des Mannes ist nicht zu klären. Er schweigt und muss wieder entlassen werden, obwohl er offensichtlich ein dunkles Geheimnis trägt.

Darsteller
Josef Bierbichler («Woyzeck») als Friedrich Leonhardt
in weiteren Episodenrollen:
Edgar Selge («Das Experiment») als Friedhelm Fähner
Vladimir Burlakov («Marco W. - 247 Tage im türkischen Gefängnis») als Philipp von Nordeck
Katja Flint («Marlene») als Melanie Boheim
Pierre Besson («SOKO Köln») als Percy Boheim
Thomas Thieme («Rosa Roth») als Dr. Lorenz

Kritik
Es ist beeindruckend, wie filigran sich Ferdinand von Schirach in der belletristischen Vorlage und die adaptierenden Autoren von «Verbrechen» den verschiedensten Milieus zuwenden: ob in sozial schwachen Großfamilienclans mit libanesischem Migrationshintergrund, in der ländlichen Oberschicht Mecklenburg-Vorpommerns, in einem feingeistig gezeichneten katastrophalen Eheverhältnis im kleinbürgerlichen Süddeutschland – der Stoff bleibt stets authentisch, das soziale Umfeld wird nicht auf landläufige klischeehafte Vorstellungen reduziert, sondern ist vielschichtiger Ausgangspunkt, von dem aus mit immensem tiefenpsychologischen Feingefühl erzählt wird, wie Menschen zu Verbrechern werden.

Viereinhalb Stunden Material umfasst die sechsteilige Serie des ZDF, und weißt dabei doch keine Minute auf, die nicht authentisch und spannend wäre. Das jenseits der Prämisse nahezu einzige verbindende Element der einzelnen Folgen besteht dabei lediglich aus dem von Josef Bierbichler verkörperten Strafverteidiger Friedrich Leonhardt.

Leonhardt ist kein resignierter Advokat oder ein verklärter Kämpfer für die Wahrheit. Er tut das, was sein Job von ihm verlangt – an der Seite des Angeklagten zu stehen, so abscheulich dessen Verbrechen auch gewesen sein mag. Er ist kein kalter, abgebrühter oder gar zynischer Anwalt, sondern nimmt auf ideologiefreie Weise eine der wichtigsten Funktionen in unserem Rechtsstaat ein. Bierbichler schafft es dabei gewohnt grandios, diese schwierige Rolle unheimlich weich und zartfühlend zu verkörpern, die knappen Gesten, die weiche Modulation seiner Stimmen im Kontrast zu seinem bärigen äußeren Erscheinungsbild erschaffen eine virtuos gespielte Figur, die in ihrer Komplexität wie in ihrer Einfachheit ihresgleichen in der deutschen Fernsehlandschaft sucht.

«Verbrechen» ist kein «SOKO»-Gewäsch, kein müdes Abhaken dramaturgischer Versatzstücke auf der verzweifelten Suche nach einem Plot wie die «Letzte Spur Berlin». «Verbrechen» legt die Konventionen beiseite, um sich voll seinen Geschichten öffnen zu können, ist nicht ums Verrecken auf Nahbarkeit und Identifikation getrimmt, und schafft durch seine wunderbar ambivalenten Psychogramme doch so viel Nähe, wie sie die übrigen meist schematisch durchchoreographierten Krimiserien des ZDF nie erreichen. Man kann «Verbrechen» nicht loben, ohne die anderen Auswüchse des Genres zu kritisieren, weil «Verbrechen» zeigt, was möglich ist: eine psychologisch so vielschichtige und ästhetisch so anspruchsvolle und ausgereifte Serie, wie kaum eine andere deutsche Fernsehproduktion in diesem Jahrtausend. Denn nicht nur in der leisen, filigranen Erzählweise, sondern auch in der außerordentlich kunstvollen szenischen Inszenierung mit ihren komplexen Symbolen und der gewieften Kameraführung ist hier die Avantgarde zu Hause. «Verbrechen» könnte der lang erhoffte kreative Durchbruch für die deutsche Serie sein.

Das ZDF zeigt «Verbrechen» ab 7. April 2013, immer sonntags um 22.00 Uhr.

Kurz-URL: qmde.de/63031
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelDie Kritiker: «Lilyhammer»nächster Artikel«Jack and the Giants» setzt Warners Pechsträhne fort

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung