![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/terrax/logo/terrax_logo_01__W200xh0.jpg)
Dirk Steffens, Moderator von «Terra X», erklärt dabei unter anderem warum ein Fisch klein bleibt und wie sich der Körperbau eines Käfers entwickelt und widmet sich nur wenige Millimeter großen Hummelfledermäusen und Blauwalen, die 200 Tonnen auf die Waage bringen. Zur besseren Veranschaulichung dienen wieder reale und computeranimierte Tiere innerhalb des Museums, zum Beispiel ein Chihuahua oder die Gebeine eines Tyrannosaurus Rex. Am 1. und 8. September wird das ZDF diese beiden Folgen um 19.30 Uhr zeigen, einen Tag vorher um die gleiche Uhrzeit strahlt ZDFneo die Dokumentationen bereits aus.
Außerdem wird gegen Jahresende «Zeitreise Deutschland» vom ZDF zum Besten gegeben werden. In dieser zweiteiligen Spezial-Sendung gehen Zuschauer der Entstehung der deutschen Landschaften auf den Grund. Colin Devey, Professor für Geologie am Geomar-Helholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, dient hierbei als sachverständiger Experte. Im ersten Teil ist die Entstehung des Lebens auf der Erde Kern des Inhalts, wobei insbesondere ein Augenmerk auf Deutschland und dessen geografische und geologische Entwicklungen in den letzten 500 Millionen Jahren gelegt wird. Der zweite Teil widmet sich dann unter anderem Landschaftsveränderungen durch Eiszeiten und Vulkanausbrüche.