US-Fernsehen

«Big Brother» in den USA – ein Zuschau-Experiment

von

Auch in der 15. Staffel ist «Big Brother» in den USA ein Sommerhit. Was macht die Faszination aus, wie spannend ist das Format? Redakteur Jan Schlüter begab sich auf die Suche nach Antworten und verfolgte das US-«Big Brother». Ein Selbstversuch…

Quoten von «Big Brother» USA

Zuletzt sahen rund sieben Millionen des Gesamtpublikums zu, damit lag man rund 15 Prozent über den Werten des Vorjahres. Beim werberelevanten Publikum erreicht das Format derzeit acht Prozent Marktanteil, einen Punkt mehr als 2012. Seit acht Jahren bewegen sich die «Big Brother»-Zahlen in den USA auf konstant gutem Niveau zwischen rund 6,5 und 8 Millionen Zuschauern im Schnitt. Die Reality-Show wird jährlich im Sommerprogramm von CBS gezeigt.
Es ist das große Container-Fernsehen namens «Big Brother», das derzeit in den USA wieder einmal für starke Einschaltquoten sorgt – man könnte auch sagen: Es ist der altbekannte TV-Sommerhit, den die amerikanischen Zuschauer mal wieder abfeiern. Als leidenschaftlicher Fernsehzuschauer und –redakteur (und als Versuchsobjekt) will ich dieses Phänomen ergründen; bewusst habe ich mich vorab kaum über die amerikanische Variante des weltweit beliebten Franchise informiert. Was ich jedoch weiß: «Big Brother» wird dort mehrmals pro Woche gesendet, in der Primetime – also anders als im deutschen Fernsehen, wo RTL II nur montags auf eine große Abendshow setzte und die sogenannten Tageszusammenfassungen jeweils am Vorabend zeigte.

Außerdem ist das amerikanische «Big Brother» in diesem Sommer nochmals erfolgreicher als 2012. Irgendeine Faszination muss dieses Format doch ausüben können inmitten der fast flächendeckend sinkenden Quoten für das amerikanische Reality-Fernsehen: Frühere Hits wie «The Biggest Loser» oder «The Apprentice» haben längst ihren Glanz verloren, selbst Castingshows wie «American Idol» verlieren Millionen Zuschauer – der „Große Bruder“ bleibt die positive Ausnahme. Aber warum?

Im Selbstversuch schaue ich zwei aktuelle Folgen des US-«Big Brother», unvoreingenommen und möglichst objektiv: In dieses Experiment gehe ich nicht als eingefleischter «Big Brother»-Fan, der ich ohnehin nie war. Dieses Reality-Franchise und ich, wir waren nie enge Freunde. Selbstredend habe ich die erste deutsche Staffel im Jahr 2000 verfolgt, aber wer hat das nicht? Auch die zweite Runde hatte mich noch als Zuschauer, dann wieder die fünfte im Jahr 2004, als die Staffel erstmals über 365 Tage ging – und das Haus in drei Wohnbereiche einteilte (reich, normal und arm), zwischen denen die Bewohner wechselten. Sogenannte Challenges, mit denen man in bessere Wohnbereiche aufsteigen konnte, wurden damals bedeutender.

Rund acht Jahre ist es also her, dass ich bewusst vor dem Fernseher gesessen und «Big Brother» geschaut habe. Nach der elften Staffel im Jahr 2011 legte RTL II das Format vorerst auf Eis; seit rund zwei Jahren ist hierzulande keine Container-Staffel mehr ausgestrahlt worden. Mittlerweile hat sich Sat.1 die Rechte gesichert, zeigt im September eine Promi-Variante. Das originale, echte «Big Brother» aber, das ich aus früheren Staffeln kenne und das ich gern wiedersehen würde – ich hoffe es in der amerikanischen Version zu finden.

So also startet mein Selbstversuch, die Faszination von «Big Brother» in den USA zu ergründen. Ich beginne mit Episode 14, es ist das Ende der fünften Woche im Container. Im Vorspann wird mir nähergebracht, was zuletzt passierte: Bewohnerin Aaryn scheint ein intrigantes Spiel zu spielen, sie versucht andere in ihre Pläne einzuweihen. Worum es geht? Um Nominierungen, eine wichtige Währung im «Big Brother»-Universum. Schon immer war es so, dass die Bewohner sich untereinander nominieren, einer von den Meistnominierten muss am Ende der Woche das Haus verlassen – wer das letztlich ist, entscheiden in den USA ebenfalls die Bewohner selbst.

Aaryn also ist offenbar die zentrale Person in der aktuellen Phase dieser «Big Brohter»-Staffel. Sie hat sich in einer Challenge den Titel als „Head of Household“ – also als eine Art Hausvorsteher – erspielt und darf gemäß der Regeln derzeit nicht nominiert werden. Brisanz mit dieser bildschönen, aber wohl hinterhältigen College-Studentin ist also vorerst garantiert…

Und einen weiteren Vorteil hat der Hausvorsteher: Er darf dem US-Konzept zufolge zwei Bewohner nominieren, die sich der Abstimmung stellen müssen – und ist damit die mächtigste Person in der ganzen Show. Diese Macht verleitet zum hinterlistigen Spiel, wie Aaryn es praktiziert: Sie schloss in der Vorwoche einen Deal mit ein paar anderen Bewohnern, um selbst im Haus zu bleiben. Wenn die Bewohner sie nicht rauswählen, dann muss Aaryn als Hausvorsteherin deren Nominierungswünsche befolgen. Die Situation ist nun eingetreten – und allmählich spricht sich überall herum, dass einige Bewohner einen Deal gemacht haben.

Schnell erkenne ich als neuer «Big Brother»-Zuschauer, dass sich im Haus längst ein sozialer Mikrokosmos gebildet hat – mehrere Feindlinien, mehrere Grüppchen, die gegeneinander intrigieren. Es fallen Sätze wie: „Wir sind Feinde“ oder „Ich hoffe, dass ich keinen Pakt mit dem Teufel eingegangen bin“. Das Konzept erscheint mir anfangs komplex, erschließt sich aber schnell. Und es bietet viel Freiraum für die Bewohner, untereinander mit Stimmen und Nominierungen zu handeln. Ein großer Vorteil der US-Version ist, dass die Bewohner nicht nur die Nominierten bestimmen, sondern später auch denjenigen, der endgültig das Haus verlässt. In der deutschen Version entschieden dies beispielsweise die Zuschauer per Telefon-Abstimmung, sodass der Handlungsspielraum für die Bewohner selbst eingeschränkt war.

Etwas anderes fällt durch seine Abwesenheit auf: In der US-Version gibt es keine formal getrennten Wohnbereiche, keine Bewohnergeheimnisse oder ähnliches. Es scheint, als hätte das amerikanische «Big Brother» deutlich mehr von der Ursprungsidee erhalten können als das deutsche Pendant. Hierzulande machte das Format Schlagzeilen mit C-Promis, Pornodarstellern und nackten Tatsachen – kurz: mit Provokationen. Keine Spur davon ist in der Variante zu erkennen, die ich gerade schaue.

Im Gegenteil scheint man hier Wert auf eine ausgewogene Mischung an normalen Kandidaten zu legen, die nicht ins «Big Brother»-Haus einziehen, um eine Starlet-Karriere zu starten. Da gibt es besagte College-Studentin, einen jungen Professor, eine Polit-Beraterin, einen Arbeitslosen, einen Pizzaboy. Erstmals fällt mir auf, als ich diese Zeilen niederschreibe: Dieses «Big Brother» ist angenehm unaufgeregt, sympathisch, überraschend unskandalös. Und trotzdem spannend. Ich habe tatsächlich Spaß beim Zuschauen.

Weiter geht es auf der nächsten Seite!

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/65326
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelLanz kehrt Mitte September zurücknächster ArtikelDer Experte: 05. August 2013
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung