![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/zdf1_200x150__W200xh0.gif)
Das Erste startete erst um 21.15 Uhr in die Primetime, weil im Vorfeld die Olympischen Winterspiele übertragen wurden. Mit «Wider den tierischen Ernst» erreichte der Sender 3,88 Millionen Zuschauer und 14,2 Prozent Marktanteil. Bei den jungen Menschen floppte die Ausstrahlung mit 4,1 Prozent Marktanteil.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtl/werwirdmillionaer/wwm_31_01__W200xh0.jpg)
«Die Simpsons» brachten ProSieben 1,62 und 1,72 Millionen Zuschauer, bei den jungen Leuten wurden 11,3 und 11,4 Prozent Marktanteil erreicht. Es folgten zwei Episoden von «The Big Bang Theory», die 2,26 und 2,23 Millionen Zuschauer verzeichneten. Mit 15,3 und 16,7 Prozent Marktanteil bei den Werberelevanten lief es hervorragend, ehe «Schulz in the Box» 12,4 Prozent Marktanteil holte. Mit insgesamt 1,18 Millionen Zusehern kann man ebenso zufrieden sein.
«Die Geissens» (1,80 Millionen) und «Die Reimanns» (1,58 Millionen) erreichten bei RTL II nicht nur hohe Zuschauerzahlen, sondern fuhren mit 9,6 und 8,0 Prozent Marktanteil bei den jungen Leuten auch Top-Werte ein. Nur «Die Super-Checker» blieben mit 6,3 Prozent Marktanteil ab 22.15 Uhr auf der Strecke, man lag leicht unter dem Senderschnitt. Die Reichweite sank auf 0,81 Millionen Zuschauer. Unterdessen unterhielt das Staffelfinale von «Arrow» bei VOX 1,98 Millionen Zuschauer, der Zielgruppen-Marktanteil lag bei 8,7 Prozent. Wiederholungen von «Grimm» (1,10 Millionen) und «CSI: NY» (1,16 Millionen) enttäuschten mit 5,0 und 5,9 Prozent Marktanteil.
Der Sender kabel eins setzte auf «Men in Black» und «28 Days Later», die 1,29 und 0,72 Millionen Zuschauer verbuchten. Bei den 14- bis 49-Jährigen verzeichnete der Klassikersender mit 7,3 und 7,5 Prozent Marktanteil gute Werte.