Parteien-Ranking
- Union: 6 (40%)
- SPD: 5 (33%)
- Grüne: 3 (20%)
- FDP: 1 (7%)
Zu Rate gezogen wurden die relevanten Talkshows von Das Erste, ZDF, n-tv und N24 zwischen dem 16. und 20. Februar.
Äußerst unkreativ präsentierte sich am späten Mittwochabend die Redaktion von «Anne Will», die nicht nur auf den Edathy-Zug aufsprang, sondern sich sogar für ein "Gäste-Recycling" nicht zu schade war: Erneut traten Bosbach und Uhl für die Union an, zudem kamen der Sozialdemokrat Hubertus Heil sowie die Grüne Renate Künast zu Wort. Diese Ideenarmut strafte das deutsche Publikum mit nur 10,5 Prozent Marktanteil bei 1,23 Millionen Interessenten ab. Bei den Jüngeren entschieden sich ab 23:15 Uhr gerade einmal 0,19 Millionen für Das Erste, miese 3,7 Prozent waren die Folge. Seit Anfang Oktober lief es nur ein einziges Mal noch schlechter - damals allerdings in direkter Konkurrenz zum RTL-Dschungelcamp.

Bei dieser doch recht monothematischen Ausrichtung der Talk-Shows rückten andere spannende Thematiken arg in den Hintergrund: Die Situation in der Ukraine rutschte bei den Sendern beispielsweise komplett durch. Bei «Menschen bei Maischberger» versuchte man sich an der stets aktuellen Pflege-Problematik, kam damit am Dienstagabend nach 23 Uhr jedoch auf keinen grünen Zweig. Mit gerade einmal 1,35 Millionen wurde die schwächste Zuschauerzahl seit Anfang Dezember verbucht, der Marktanteil von 10,6 Prozent war der bislang geringste in diesem Monat. Auch bei den Jüngeren lief es mit 4,4 Prozent bei 0,23 Millionen alles andere als zufriedenstellend. In der «Beckmann»-Redaktion dürfte man von derartigen Zahlen hingegen nur träumen, denn auch in dieser Woche sendete man fast schon unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Der Suche nach den eigenen Wurzeln schlossen sich gerade einmal 0,74 Millionen Bundesbürger an, mickrige 6,7 Prozent aller und 2,5 Prozent der jüngeren Konsumenten waren die Folge.

Die «Markus Lanz»-Ausgaben schnitten schließlich in dieser Woche allesamt zufriedenstellend, wenngleich nicht wirklich überragend ab. Mit 12,3 bis 13,8 Prozent Marktanteil bei maximal 1,42 Millionen Fernsehenden präsentierte man sich beim Gesamtpublikum sehr konstant, während es bei den jüngeren Zuschauern größere Divergenzen gab. Hier punktete einzig die Folge am Mittwoch, die im Anschluss an das Champions-League-Spiel der Bayern ausgestrahlt wurde: Mit 8,4 Prozent bei 0,32 Millionen positionierte man sich klar im grünen Bereich. Am Dienstag und Donnerstag lief es angesichts von nur 4,1 und 5,0 Prozent bei maximal 0,21 Millionen hingegen weniger erbaulich.