
17,22 Millionen Menschen sahen zu, was einem Marktanteil von 57,7 Prozent entsprach. 58,0 Prozent Marktanteil standen beim Publikum zwischen 14 und 49 Jahren zu Buche. 6,74 Millionen Menschen dieser Altersklasse schalteten das in brütender Hitze stattfindende Match ein. Die gut einstündigen Rahmenberichte mit dem Duo Opdenhövel/Scholl hatten schon mehr als sieben Millionen Zuschauer insgesamt erreicht.
Somit hat Niederlande gegen Mexiko die Partie Spanien gegen Chile vom ersten Platz der WM-Partien ohne deutsche Beteiligung verdrängt. Damals sahen knapp 15,3 Millionen Menschen die Niederlage des noch amtierenden Weltmeisters. Am späteren Sonntagabend verpasste dann das zweite Spiel zwischen Costa Rica und Griechenland die 10-Millionen-Marke: 9,84 Millionen Menschen sahen die Partie, die erst gegen halb ein Uhr nachts beendet war. Wohl auch deshalb fiel die Reichweite geringer aus als man es hätte erwarten können. Die Quoten aber stimmten: 45,3 Prozent wurden bei allen gemessen, 44,8 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.