Die Kino-Kritiker

«Madame Mallory und der Duft von Curry»

von

Der Roman "Madame Mallory und der kleine indische Küchenchef" ist wie geschaffen für den Filmemacher Lasse Hallström, dessen Filme zumeist pures Wohlfühlkino sind. Dass stilsichere Regieführung jedoch nicht alles ist, macht «Madame Mallory und der Duft von Curry» nur allzu deutlich.

Filmfacts: «Madame Mallory und der Duft von Curry»

  • Kinostart: 21. August 2014
  • Genre: Komödie/Drama
  • FSK: 0
  • Laufzeit: 116 Min.
  • Kamera: Linus Sandgren
  • Musik: A.R. Rahman
  • Buch: Steven Knight
  • Regie: Lasse Hallström
  • Darsteller: Helen Mirren, Om Puri, Manish Dayal, Charlotte Le Bon, Amit Shah
  • OT: The Hundred-Foot Journey (USA/AE/IN 2014)
Es gibt Regisseure, deren Namen so etwas wie einem Genre-Versprechen gleich kommen. Wer auf einen Film von Alexandre Aja zurückgreift, wird kaum sich verliebenden Teenagern zuschauen mögen und all jene, die sich bei Michael Bay über zu viele Explosionen beschweren, haben vorab wohl nicht genau über ihre Auswahl nachgedacht. Bei dem schwedischen Filmemacher und Drehbuchautor Lasse Hallström verhält es sich ähnlich. Dies hängt nicht unbedingt damit zusammen, dass der 58-jährige ABBA-Fan schon zweimal mit dem Kitschbuchautor Nicolas Sparks zusammengearbeitet hat, sondern vor allem damit, dass Hallström, Inszenator von Filmen wie «Chocolat», «Gottes Werk und Teufels Beitrag» sowie «Lachsfischen im Jemen» ohnehin eher ein Freund der leisen Töne ist. Seine Projekte eint zumeist die genaue Beobachtungsgabe von Alltagsszenarien. Richard Morais‘ „Madame Mallory und der kleine indische Küchenchef“, die Grundlage für Hallströms neuste Romanverfilmung, scheint da wie geschaffen für den elegant-peniblen und doch federleichten Inszenierungsstil des Skandinaviers. Sich dessen bewusst gehören zu den Produzenten niemand Geringeres als Hollywood-Mogul Steven Spielberg («Lincoln») sowie die Talk-Legende Oprah Winfrey («Precious – Das Leben ist kostbar»), die dabei halfen, die Culture-Clash-Dramödie zum Leben zu erwecken. Unter dem abgewandelten Titel «Madame Mallory und der Duft von Curry» erscheint mit Hallströms einundzwanzigster Langfilm-Arbeit zwar nicht sein bestes Werk, aber immerhin eines, das einmal mehr zu Urlaubsschwelgereien einlädt – und sich somit bestens als sommerliches Feel-Good-Movie eignet.

Hassan Kadam (Manish Dayal) ist ein junger, talentierter Koch mit dem Äquivalent zum „absoluten Gehör“ – dem „absoluten Geschmack“. Angeführt von Familienoberhaupt „Papa“ (Om Puri) verlässt die Familie Kadam ihre Heimat Indien und landet dabei über Umwege in dem idyllischen Dörfchen Saint-Antonin-Noble-Val im Süden Frankreichs – genau dem richtigen Ort, um ein indisches Restaurant zu eröffnen. Das wiederum gefällt Madame Mallory (Helen Mirren) gar nicht: Die unterkühlte Französin ist Chefin des „Le Saule Pleureur“, einem mit dem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant, nur wenige Schritte entfernt von dem neuen, lebhaften indischen Lokal der Familie Kadam. Und so findet Hassan sich plötzlich in einer handfesten Restaurantfehde zwischen seiner indischen Großfamilie und ihrem „Maison Mumbai“ auf der einen Seite und der alteingesessenen Madame Mallory auf der anderen Seite wieder. Bis sich Hassans Leidenschaft sowohl für französische Haute Cuisine als auch für Madame Mallorys bezaubernde Sous-Chefin Marquerite (Charlotte Le Bon) vereint mit seiner wunderbaren Gabe, die Köstlichkeiten beider Kulturen zu verbinden und Saint-Antonin-Noble-Val mit unwiderstehlichen Aromen zu durchdringen, die selbst Madame Mallory nicht ignorieren kann.

Lasse Hallström widmet sich in «Madame Mallory und der Duft von Curry» nicht zum ersten Mal der modernen Völkerverständigung. In «Lachsfischen im Jemen» trafen ein steifer Brite und ein angelnder Scheich aufeinander und in «Chocolat» mimte Juliette Binoche eine temperamentvolle Mexikanerin, die mit ihren schokoladigen Delikatessen ein verschlafenes Dörfchen in der französischen Provinz aufmischt. Auch die vom Schicksal gebeutelten Durchschnittstypen haben es dem Schweden angetan: In «Gilbert Grape» steht der geistig behinderte Arnie im Mittelpunkt, dessen größte Herausforderung es ist, den Alltag zu meistern, «Save Haven» erzählt von der hübschen Katie, die nach einem Schicksalsschlag Schutz in einem verschlafenen Küstenstädtchen sucht und in «Ein ungezähmtes Leben» wird Morgan Freeman das Opfer eines Bärenangriffs. Drehbuchautor Steven Knight («No Turning Back») vereint in «Madame Mallory und der Duft von Curry» direkt beide Faktoren. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die indische Großfamilie Kadam auf der einen und die französische Restaurantchefin Madame Mallory auf der anderen Seite. Nach einem folgenschweren Zwischenfall in der Heimat sieht sich die Familie Kadam gezwungen, nach Europa zu reisen und sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Dass der Weg dorthin mit allerlei Schwierigkeiten gepflastert ist, versteht sich angesichts der gängigen Hollywood-Dramaturgie von selbst; auch das Formen einer brachialen Gegenseite – in diesem Fall die der steifen Feinschmeckerin – ist nicht neu. Doch stilsicher, wie Lasse Hallström auf seinem Gebiet nun einmal ist, gelingt es dem Filmemacher, aus der vorhersehbaren Story das Optimum an Raffinesse herauszuholen und macht «Madame Mallory und der Duft von Curry» somit immerhin zu einem Erlebnis für die Sinne.

Ihm zur Seite steht ein Cast, dessen Charme in den meisten Fällen darüber hinwegtrösten kann, dass sämtliche Charaktere äußerst formelhaft geraten sind und die Story bevorzugt auf gängige Genre-Klischees zurückgreift. Überraschungen sollte man von der Produktion dementsprechend nicht erwarten, doch vor allem Helen Mirren verleiht «Madame Mallory und der Duft von Curry» Herzlichkeit und rauen Charme. Neben einer süffisanten Spitze in Richtung ihrer Oscar-prämierten Queen-Performance spielt die britisch-russische Aktrice gewitzt mit den Sympathien und Antipathien des Publikums. Dabei werden ihrer flotten Zunge auch ebenjene Dialoge zuteil, die es mit der Political Correctness nicht ganz so genau nehmen, aber derart augenzwinkernd, wie die Dialoge in Steven Knights Skript hier angelegt sind, kann man Madame Mallory geschweige denn Helen Mirren ihre verbalen Rundumschläge kaum übelnehmen. Der vornehmlich in indischen Produktionen auftretende Schauspieler Om Puri («Gandhi») weiß sich mit breiter Brust gegen die Sticheleien der Französin zur Wehr zu setzen und ist selten um Gegenschläge verlegen. Dadurch besticht «Madame Mallory und der Duft von Curry» durch die Augenhöhe, auf der sich die beiden Kontrahenten begegnen und hat ebenso kreative wie dynamische Dialoge zusätzlich auf seiner Seite.

Gleichwohl der Zwist zwischen den beiden Restaurantchefs dank einer angenehmen Schlagzahl an Streitgesprächen kurzweilig gerät, bildet diese Fehde lediglich die Rahmenbedingung für Hassans beruflichen Werdegang als Sternekoch. Dem einmal zu oft einen Dackelblick aufsetzenden Manish Dayal («Duell der Magier») gelingt es gekonnt, die Damenwelt auf und vor der Leinwand um den Finger zu wickeln, auch wenn seine Figur – ähnlich der seiner Kollegen – an vielerlei Stellen nur oberflächlich handelt und Hassans Gedankengänge nicht immer nachzuvollziehen sind. Auf der anderen Seite schafft es die zuckersüße Charlotte Le Bon («Yves Saint Laurent») in der Rolle der Sous-Chefin Marguerite perfekt, die toughe Karrierefrau mit der charmanten Sympathieträgerin zu verbinden und zieht damit alle Augen auf sich. Die von Hochs und Tiefs geprägte Beziehung der beiden Köche verläuft strikt nach gängigen Hollywood-Mechanismen, was der Leidenschaft immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht. Man wünschte sich schlicht ab und an, nicht schon zehn Minuten im Voraus den Ausgang einer Szene zu erahnen.



Doch Lasse Hallström wäre nicht Lasse Hallström, wenn dieser nicht gewillt wäre, den Film trotz all dieser inhaltlichen Schwachpunkte mithilfe von stilsicherer Regieführung immer noch zu etwas Besonderem zu machen. Auch in «Madame Mallory und der Duft von Curry» erweist sich die technische Umsetzung als rauschhaftes Erlebnis. Kameramann Linus Sandgren («American Hustle») bringt die Schönheit des Kochens und den Reiz der französischen Landschaft in Einklang und lässt das Publikum mithilfe von weitläufigen Naturaufnahmen und detailgenauen Close-Ups am kulinarischen Erlebnis teilhaben, wie es vermutlich kein Zweiter kann. Auch akustisch wird der Kinosaal zur Sterneküche und es dauert nicht lange, bis der Zuschauer sich wünschen wird, dass im Falle von «Madame Mallory und der Duft von Curry» auch Geruchskino endlich Einzug in die Lichtspielhäuser erhält. Da die Produktion eine Menge derartiger Stimmungssequenzen besitzt und auch bei der Kulissenwahl mit beachtlichem Fingerspitzengefühl vorgegangen wurde (mehrere Wochen wurde das französische Hinterland abgesucht, eh sich ein Anwesen für das „Maison Mumbai“ sowie das Restaurant „Le Saule Pleureur“ fand), funktioniert die Dramödie vornehmlich an der Oberfläche. Gleichzeitig kommt «Madame Mallory und der Duft von Curry» nicht banal daher, sondern spielt lieber geschickt all die Trümpfe aus, die nicht in einem überaus gelungenen Storytelling, sondern bevorzugt in Ausstattung und Inszenierung liegen.

Leider zerfasert dieser gute Ansatz innerhalb der letzten halben Stunde. Steven Knight begeht den Fehler eines rasanten Locationwechsels, der innerhalb von nicht einmal dreißig Minuten eine Station im Leben des Protagonisten abhandelt, die so in der Form entweder mehr Zeit erfordert, oder schlicht ganz weggelassen werden könnte. Fast scheint es so, als hätten die Verantwortlichen nicht gewusst wohin mit dem gesamten Inhalt des Buchs und aus Angst vor Verrat an der Romanvorlage entschied man sich für den einfachsten Weg und quetscht die letzten Seiten stiefkindlich in ein starres Story-Korsett. Das beraubt «Madame Mallory und der Duft von Curry» innerhalb von wenigen Minuten all dem Charme, den sich die Komödie über eineinhalb Stunden aufbauen konnte und macht den Streifen – um in der Thematik des Films zu bleiben – schwach im Abgang.

Fazit: «Madame Mallory und der Duft von Curry» ist so stilsicher inszeniert, dass Lasse Hallströms typischer Wohlfühlstil die meiste Zeit über die formelhafte Story hinwegtrösten kann. Erst, als das Finale nicht in die vorgegebene Lauflänge zu passen scheint, bekommt der Streifen einen belanglosen Beigeschmack.

«Madame Mallory und der Duft von Curry» ist ab dem 21. August in den deutschen Kinos zu sehen.

Kurz-URL: qmde.de/72440
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelNewsmagazine siegen am Freitagnächster Artikel«Promi Big Brother» steigert Marktanteile

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung