![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/zdf/logo/zdf_2013_logo__W200xh0.jpg)
RTL und «Das Supertalent» erreichten den höchsten Zuschaueranteil in der Zielgruppe. 2,50 Millionen bedeuteten hier 24,6 Prozent, insgesamt sahen 4,67 Millionen und 16,6 Prozent die Castingshow. Im Anschluss überzeugte auch «Geht's noch?! Kayas Woche» und sprach 1,67 Millionen und 23,0 Prozent der Jungen an. Insgesamt verfolgten ab 22.45 Uhr 2,75 Millionen und 15,1 Prozent das Comedy-Format.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/prosieben/thevoice/04/thevoice_04_05__W200xh0.jpg)
Mehr Grund zur Verzweiflung dürfte Das Erste haben, dessen Primetime mit «Let's go» ab 20.15 Uhr floppte. 2,30 Millionen und 7,8 Prozent insgesamt schalteten den Sender ein, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 0,43 Millionen und 4,2 Prozent gemessen. «Polizeiruf 110: Leiser Zorn» kam dem Senderschnitt ab 22.00 Uhr mit 2,57 Millionen und 10,9 Prozent ab drei Jahren zumindest nahe; bei den Jungen wurden wiederum schwache 0,45 Millionen und 4,9 Prozent ausgewiesen.
Die kleineren Vollprogramme hatten insbesondere der Primetime von Sat.1 und RTL wenig entgegenzusetzen. RTL II sprach mit «Bulletproof Monk» 0,76 Millionen und 2,6 Prozent aller Fernsehenden an, bei den Jungen bedeuteten 0,33 Millionen 3,2 Prozent Marktanteil. Bei kabel eins liefen zwei Folgen von «Elementary» lediglich unterdurchschnittlich. Zunächst sahen 0,87 Millionen und 3,0 Prozent ab drei Jahren zu, später 0,95 Millionen und 3,2 Prozent. In der Zielgruppe generierten ab 20.15 Uhr 0,43 Millionen 4,3 Prozent, rund eine Stunde später entsprachen 0,51 Millionen leicht besseren 4,8 Prozent. VOX füllte den Abend mit «Law & Order: Special Victims Unit» und erreichte erst ab 23.05 Uhr mit 1,33 Millionen und 7,9 Prozent ab drei Jahren sowie 0,66 Millionen und 9,7 Prozent bei den Jungen mehr oder minder ordentliche Werte. Zuvor unterschritten drei Folgen weitaus deutlicher den Senderschnitt; so startete der Sender mit 0,43 Millionen und 4,3 Prozent bei den Werberelevanten in den Abend, die Fernsehenden ab drei Jahren sahen ab 20.15 Uhr mit 1,10 Millionen und 3,8 Prozent zu.