![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/tatort/tatort_logo__W200xh0.jpg)
Ein entscheidender Schritt im Bereich des digitalen Ausbaus sollen dabei die Livestreams einnehmen. Diese will man 2015 schrittweise in hochauflösender Qualität anbieten. Doch bereits jetzt zeigten sich Verantwortliche, wie SWR-Intendant Peter Boudgoust, zufrieden mit dem Erreichten: „Ich bin stolz auf die Arbeit der gemeinschaftlichen Onlineredaktion. Zur journalistischen Aufgabe rund um die Uhr verlässliche Informationen zu liefern, kommen stetig neue technische und kommunikative Anforderungen hinzu.“
Einen weiteren Schritt in diese Richtung möchte man in Bezug auf Lizenzen gehen, so werden ab 2015 Inhalte teilweise unter einer Creative-Commons-Lizenz angeboten. Dadurch ist die nichtkommerzielle Weitergabe der Inhalte an Dritte möglich, unter die gleichen Lizenzen fallen auch Inhalte von Wikipedia. Gleichzeitig prüfe man eine Verlängerung der Verweildauer der Sendungen in den Mediatheken, bislang wird ein Großteil der Inhalte bereits nach sieben Tagen wieder gelöscht. Eine Ausnahme stellt hierbei die «Tagesschau» dar, da sie als zeitgeschichtliches Dokument fungiert.