«In aller Freundschaft»-Facts
- Bisher gezeigte Episoden: 672.
- Sendeplatz: Dienstag, ca. 21 Uhr im Ersten
- Titellied: Kisha – Love is enough
- Bisherige Zuschauerzahlen im Januar: 5,80 Mio., 5,67 Mio.
- Produktion: Saxonia Media
«IaF» - ein Ostdeutsches Phänomen?
Die in Leipzig spielende ARD-Serie rund um die Sachsenklinik. Ist sie ein Format, das vor allem in den dem Osten zugeordneten Bundesländern punktet? Die dieswöchige Folge am Dienstagabend erreichte in vier Bundesländern Marktanteile von mehr als 24 Prozent:Zwei davon liegen aber im Westen - nämlich Niedersachsen (24,8%) und Rheinland-Pfalz (24,3%). In Sachsen und Sachsen-Anhalt lief es mit 24,3 und 24,2 Prozent ebenfalls prima. Bayern landete mit 19,9 Prozent im Mittelfeld. Nicht sonderlich gefragt war das Format bei den Hamburgern (nur 11,8%).
Als das Format 1998 startete, konzentrierten sich die Macher noch auf drei Hauptfiguren – alle samt (angehende) Ärzte, so werden mittlerweile recht klassische Soap-Geschichten anhand eines zwischen 16 und 19 Personen umfassenden Casts erzählt. Mit Thomas Rühmann, der mittlerweile den Chefarzt der Chirurgie spielt, ist sogar ein Charakter der allerersten Episode noch an Bord. Auch nach inzwischen 672 Folgen zeigt sich keinerlei Abnutzung. Um die sechs Millionen Menschen schauen Woche für Woche am Dienstagabend zu, die Quoten pendeln bei zwischen 17 und 20 Prozent. Da ist es nicht verwunderlich, dass Das Erste die Serie von Saxonia Media unlängst bis 2017 verlängert hat und ihr zudem ein in dieser Woche startendes Spin-Off namens «In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte» schenkte.
«Bergdoktor»-Facts
Erste Version: 1992 bis 1998, 6 Staffeln in Sat.1Damaliger Hauptdarsteller: Gerhart Lippert mit Zuschauerzahlen von 10 Millionen und mehr
Remake der Serie: Seit 2008 mit Hans Sigl als Hauptdarsteller.
Zuschauerzahlen im Januar 2015: 6,59 Mio., 6,07 Mio.
Produktion: ndF
Für Macher gilt: Es ist ein regelrechter Balanceakt zwischen Wohlfühlatmosphäre zum Entspannen, dennoch interessanten Geschichten und Charakteren und einem Hauch Hoffnung in den Geschichten. Gerade die letzten Versuche des Privatfernsehens, Storys aus Kliniken zu erzählen, scheiterten. Da war das Sat.1-Projekt «Dr. Molly & Karl», das sich allerdings nicht an den öffentlich-rechtlichen Vorbildern, sondern an der US-Dramedy «House» orientierte, ebenso wie die Vorabendserie «Geliebte Schwestern». Auch weitere Versuche das Thema Medizin in eine Serie zu packen scheiterte, wie Formate wie «Schmidt – Chaos auf Rezept» oder der Sat.1-Flop «Auf Herz und Nieren» (Foto) bewies. Krankenhaus oder Arzt-Praxis reichen eben allein nicht aus; vor allem dann nicht, wenn sehr gewollt noch eine ordentliche Ladung Humor mit dabei sein muss. Die jungen Ärzte um Roy Peter Link sollen beweisen, dass ein Arzt-Format auch bei den Jungen ankommt und zudem auch abseits der klassischen Primetime funktionieren kann.
Sämtlicher Kritik und dem lauten Gestöhne der intellektuellen Oberklasse, die mit seichten Stoffen von Trauminseln oder Krankenzimmern wenig anfangen kann: Zu verleugnen ist der über die Jahre schon andauernde Siegeszug solcher Formate nicht. Und dass Das Erste nun gleich zwei Sendeplätze für zwei «In aller Freundschaft»-Serien bereit hält, ist letztlich nur die logische Konsequenz aus dem Einschaltverhalten des Ersten. Dass im Vorabendprogramm nun weniger gemordet, dafür aber mehr geheilt und intrigiert wird, ist vielleicht auch nicht die schlechteste Nachricht.
Es gibt 0 Kommentare zum Artikel