![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/prosieben/germanysnexttopmodel/germanysnexttopmodel_09_01__W200xh0.jpg)
Die Topmodels hatten mit 1,67 Millionen jungen Zuschauern nicht die Pole-Position, diese ging an die RTL-Serie «Der Lehrer» mit 1,68 Millionen. Mit 14,5 Prozent Marktanteil ist dieser Wert allerdings noch ausbaufähig. Insgesamt sahen 2,59 Millionen Menschen zu, eine Stunde später kam «Männer!» auf 1,83 Millionen Zuseher ab drei Jahren sowie enttäuschende 10,4 Prozent bei den Werberelevanten. Sat.1 sendete zwei Episoden von «Criminal Minds», die 3,04 sowie 3,12 Millionen Fernsehzuschauer erreichten. Mit Zielgruppen-Werten von 13,3 sowie 14,0 Prozent kann man in Unterföhring mehr als zufrieden sein. Die junge Serie «Stalker» unterhielt 2,18 Millionen Zuseher, der Marktanteil lag bei überdurchschnittlichen 12,2 Prozent.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/brennpunkt/brennpunkt_logo_02__W200xh0.jpg)
Das Zweite Deutsche Fernsehen startete um 20.25 Uhr in die Primetime. «Mer losse d'r Dom in Kölle» erreichte 4,80 Millionen Menschen und sorgte für tolle 15,9 Prozent Marktanteil. Das «heute-journal» konnte sich ab 22.40 Uhr nur noch über 2,85 Millionen Zuschauer freuen, der Marktanteil blieb mit 13,5 Prozent aber gut. Bei den jungen Leuten holte man nur 5,6 sowie 4,8 Prozent.
VOX füllte seine Primetime mit «Men in Black» und «Tango & Cash», die Filme erreichten 1,93 sowie 1,06 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren. Mit 10,5 sowie 8,3 Prozent bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Menschen kann man mehr als zufrieden sein. kabel eins setzte ebenso auf Spielfilme: «Hot Tub - Der Whirlpool...ist 'ne verdammte Zeitmaschine!» (0,75 Millionen) und «New Police Story» (0,55 Millionen) enttäuschten mit 4,7 respektive 4,9 Prozent Marktanteil.
Schwach startete RTL II in den Abend: «Die Kochprofis» unterhielten 1,22 Millionen Fernsehzuschauer, in der Zielgruppe fuhr man nur unterdurchschnittliche 5,3 Prozent Marktanteil ein. Zwischen 21.15 und 23.15 Uhr erreichte «Frauentausch» 1,14 Millionen Menschen, bei den Werberelevanten stieg der Marktanteil auf 6,1 Prozent.