Filmfacts: «Poltergeist»
- Kinostart: 28. Mai 2015
- Genre: Horror
- FSK: 16
- Laufzeit: 93 Min.
- Kamera: Javier Aguirresarobe
- Musik: Marc Streitenfeld
- Buch: David Lindsay-Abaire
- Regie: Gil Kenan
- Darsteller: Sam Rockwell, Rosemarie DeWitt, Kennedi Clements, Saxon Sharbino, Kyle Catlett, Jared Harris, Jane Adams
- OT: Poltergeist (USA 2015)
Hooper und Spielberg hatten zwar ihre ganz eigenen Ideen vom Grusel, doch rückblickend ist ihr «Poltergeist» schlecht gealtert. Dazu wurde zu oft kopiert, zu viel schlecht variiert und sich mit den ewig gleichen Versatzstücken zufriedengegeben. Hinzu kommt ein schon zu damaliger Zeit mageres Drehbuch, das seinen dynamischen Höhepunkt bereits auf der Hälfte der Story findet und von dem Moment der übernatürlichen Ekstase konsequent auf einen dramaturgischen Null-Punkt zusteuert. So mag man Remakes aufgrund der vermeintlich mangelnden Kreativität zwar verteufeln, in diesem Falle macht «Monster House»-Regisseur Gil Kenan jedoch das einzig Richtige und wärmt «Poltergeist» nur deshalb wieder auf, um die Fehler des Originals auszubügeln. Sein Film ist eine durch und durch moderne Gruselgeschichte mit punktgenau platzierten Schocks und genügend Referenzen an das Original, um die Liebhaber ebenjenes Films nicht vor den Kopf zu stoßen.
- 20th Century Fox
Gil Kenan hat den Klassiker «Poltergeist» neu aufgelegt. 93 Minuten Gruselspaß starten in dieser Woche. Sam Rockwell, Rosemarie DeWitt und Kennedi Clements spielen tragende Rollen in einem Film, der es sich wohl zur Aufgabe gemacht hat, alte Fehler auszubügeln. Denn: Dass das Original inzwischen merklich gealtert ist, mag wohl niemand mehr bestreiten.
Für die Familie Bowen geht der Traum vom Eigenheim in Erfüllung. Nicht nur Eric (Sam Rockwell) und seine Frau Amy (Rosemarie DeWitt) sind überglücklich, auch die Kinder Kendra (Saxon Sharbino), Griffin (Kyle Catlett) sowie Nesthäkchen Madison (Kennedi Clements) fühlen sich in ihren neuen Vier Wänden in einer ruhigen Wohngegend auf Anhieb heimisch. Dass mit dem verwinkelten Gebäude irgendwas nicht stimmt, merkt die Familie erst, als es schon fast zu spät ist. Zunächst sind es bloß Gegenstände, die sich wie von Geisterhand bewegen. Auch die Technik spielt verrückt. Doch schließlich erweist sich ausgerechnet Maddies Kinderzimmer als Portal zu einer fremden Welt, in dessen Schlund grauenvolle Kreaturen hausen. Diese haben es auf das kleine Mädchen abgesehen, das für die geheimnisvollen Wesen besonders empfänglich scheint. Eric und Amy ziehen eine Gruppe von Experten zurate, die Maddie retten sollen. Doch mit einem Poltergeist ist nicht zu spaßen.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/fox/features/poltergeist/poltergeist_02__W200xh0.jpg)
Neben der Genauigkeit innerhalb einzelner Szenen-Arrangements fällt besonders die genauere Charakterzeichnung ins Auge. Die Ecken und Kanten der Protagonisten, angeführt von einer überaus sympathischen Rosemarie DeWitt («#Zeitgeist») und einem sichtlich amüsierten Sam Rockwell («7 Psychos») sind deutlich ausgeprägter. Den Jungdarstellern kommen ebenfalls klar definierbare Facetten zu: Saxon Sharbino («Touch») mimt Teenie-Tochter Kendra ohne die klischeebedingten Zickenallüren, Kyle Catlett («The Following») ist kein typischer Angsthase, sondern entdeckt seine Furcht erst mit dem Aufkommen der unheimlichen Phänomene und Kennedi Clements («Wayward Pines») ist mit ihren jungen Jahren am stärksten von der fremden Macht beeinflussbar. Diese einzelnen Aspekte erweisen sich besonders im Hinblick auf die Inszenierung des Poltergeistes für wichtig, denn anders als im Original bekommt es der Zuschauer hier nicht bloß mit einer willkürlich agierenden Übermacht zu tun, sondern mit einem Poltergeist, der klug agiert und die Stärken und Schwächen der Familienmitglieder genau kennt. Dies legt die Basis für ein Duell auf Augenhöhe, bei dem auch in «Poltergeist 2015» der Höhepunkt des Spuks etwa auf der Hälfte der Laufzeit geschieht. Doch entgegen des Originals geht dem Film danach nicht die Puste aus.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/fox/features/poltergeist/poltergeist_03__W200xh0.jpg)
Autor Lindsay-Abaire verlässt sich stattdessen lieber auf die natürliche Interaktion der Darsteller und lässt auch in den bedrohlichsten Szenerien Momente des Luftholens zu. Dass dieser schwierige Balanceakt so reibungslos funktioniert, verdanken die Verantwortlichen den Darstellern. Mit diesen steht und fällt die Geschichte, die nicht nur von einer ganz normalen und dadurch so sympathischen Familie getragen, sondern bis zum Schluss auch mit weiteren, neuen Gesichtern bestückt wird. Als Highlight erweist sich Jared Harris («Lincoln») als tougher Fernseh-Geisterjäger, der dem Geschehen dank kesser Lippe noch eine Extraportion Spaß hinzuzufügen weiß. Dadurch ist «Poltergeist» vielleicht nicht der nervenzerreißende Horrortrip, den sich manch ein Fan vorab erhofft hat. Stattdessen ist der Film ein fast schon altmodisches Spukerlebnis ohne ständige Jump-Scares und einer intensiven Atmosphäre.
Fazit: Mit einem durchdachteren Drehbuch, besseren Effekten und sympathischeren Charakteren hat das Remake von «Poltergeist» dem Original viel voraus und mixt einen Gruselfilm alter Schule mit hervorragenden (3D)-Effekten von heute.
«Poltergeist» ist ab dem 28. Mai bundesweit in den Kinos zu sehen - auch in 3D!
Es gibt 0 Kommentare zum Artikel