Weltweit kamen insgesamt Einnahmen von 374,11 Millionen Dollar zusammen. Eine Fortsetzung der 70-Millionen-Dollar-Produktion wurde daher angedacht, ist bis dato jedoch nicht zustande gekommen. Dabei erfreute sich «Was Frauen wollen» für viele Jahre ungebrochener Popularität. Am 11. Oktober 2007 beispielsweise kam VOX zur besten Sendezeit mit einer Ausstrahlung der Romantikkomödie auf 2,95 Millionen Gesamtzuschauer sowie auf 2,05 Millionen 14- bis 49-Jährige. Dies resultierte in richtig tolle 10,0 Prozent Marktanteil bei allen und hervorragende 17,0 Prozent bei den Umworbenen.
Auch RTL II hatte mit «Was Frauen wollen» großen Erfolg. Etwa am 30. Mai 2008, als meilenweit über Senderschnitt liegende 6,1 und 12,5 Prozent Marktanteil generiert wurden. Eine Nachmittagswiederholung am Folgetag verbesserte sich sogar auf 9,1 und 15,5 Prozent. Am 9. November 2008 wiederum wurden bei RTL zwar nur mäßige 10,4 Prozent eingefahren, in der Zielgruppe hingegen kamen aber sehr gute 18,9 Prozent zustande. Im August 2009 ging es auf 9,6 und 15,7 Prozent hinunter, ehe am 14. März 2010 und am 20. Februar 2011 bloß noch miese 6,5 und 7,4 Prozent bei allen und 10,2 sowie 11,9 Prozent bei den Umworbenen erreicht wurden.
Am 26. Juli 2012 wiederum zeigte das ZDF «Was Frauen wollen», wo mäßige 2,56 Millionen und 10,6 Prozent bei allen auf der Uhr standen. In der jungen Altersgruppe wurden tolle 9,7 Prozent erzielt. Und auch die RTL-Gruppe hatte ab 2012 wieder Erfolg mit Mel Gibson: Am 23. November 2012 wurden gute 3,9 und sehr gute 6,8 Prozent erzielt, einen Tag später waren es sogar 5,2 und 86 Prozent. Am 31. Mai 2013 lief es mit 4,1Prozent bei allen gut, bei den Umworbenen mit 8,5 Prozent sogar spitze. Am 1. Juni 2013 wiederum wurden 4,0 und 8,1 Prozent eingefahren. Danach wurde es für «Was Frauen wollen» wieder schwerer, Zuschauer anzulocken. Bei VOX wurden noch annehmbare 4,8 und 6,8 Prozent eingeholt, als die RomCom am 27. Februar 2014 lief, am 1. Januar 2015 wurden nur miese 7,1 und maue 11,5 Prozent gemessen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel