Filmfacts «Dirty Grandpa»
- Regie: Dan Mazer
- Produktion: Bill Block, Jason Barrett, Barry Josephson, Michael Simkin
- Drehbuch: John M. Philips
- Darsteller: Robert De Niro, Zac Efron, Aubrey Plaza, Zoey Deutch, Julianne Hough, Dermot Mulroney, Jason Mantzoukas
- Musik: Michael Andrews
- Kamera: Eric Alan Edwards
- Schnitt: Anne McCabe
- Laufzeit: 102 Minuten
- FSK: ab 12 Jahren
Die Verschmelzung von hart und zart, die Mazer bei «Das hält kein Jahr…!» basierend auf einem eigenen Drehbuch gelungen ist, bleibt beim gleichermaßen anstrengenden wie anödenden «Dirty Grandpa» ein bloßer Wunschtraum: Nach einem Skript des Novizen John M. Philips lässt Mazer die lebende Schauspiellegende Robert De Niro und den charismatischen «We Are Your Friends»-Schönling Zac Efron durch eine uninspirierte Story stapfen, die voller humoristischer Rohrkrepierer ist. Ist es ein Brüller, wenn Opa Dick (De Niro) sich selbst befriedigt, während er einen Porno guckt, und sein Ekel Jason (Efron) gerade ins Zimmer tritt? Reicht es für einen Lachmuskelkater, wenn sich Dick gelegentlich an Jason heranschleicht und ihm seinen Daumen in den Hintern steckt? Ist es urkomisch, dass Jason widerwillig zum Karaoke geschleppt wird und dann mitten im Song auftaut (so wie einst bei «High School Musical»!) und er am Telefon andauernd von seiner Verlobten angekeift wird?
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/constantinfilm/features/dirtygrandpa/dirtygrandpa_02__W200xh0.jpg)
Noch schwerwiegender ist, dass sich «Dirty Grandpa» fast schon im Fünf-Minuten-Takt in Sequenzen verliert, bei denen der vermeintliche Witz allein dadurch besteht, dass Dick schmutzige Wörter in den Mund nimmt. Die Vokabeln „Ficken“, „Fotze“, „Pimmel“ und Co. allein sind aber nicht von sich heraus lustig, und ihr Schockfaktor sollte sich für Zuschauer, die nicht gerade wie Jason geraten sind, eher in Grenzen halten. So eintönig diese vermeintlichen Wortwitz-Passagen sind, so lästig wird «Dirty Grandpa», wenn Dick Schwule und Frauen beleidigt – wären Philips kreative, kesse Sprüche gelungen, ließen sich diese Momente, je nachdem wie Dicks Charakterisierung im Gesamtkontext bewertet wird, ja erdulden. Allerdings ist dies nicht der Fall: Dick poltert einfach vor sich hin, und fast so, als wollte der Drehbuchautor diese Monologe und Dialoge entschuldigen, folgt im letzten Akt eine fadenscheinige Erklärung, dass Dick ja eigentlich schon weiß, dass man so nicht reden sollte. Weshalb er sich nicht an seine Lektion hält, bleibt derweil ein Rätsel …
Durch diese Inkonsistenz wird die Titelfigur zum charakterlosen Spielball dessen, was die jeweiligen Szenen so gebrauchen könnten. Das wiederum führt dazu, dass die hölzern geschriebenen „emotionalen“ Szenen unehrlich erscheinen – und so zu schierem Ballast in einem Film werden, der eh kein narratives Momentum aufweist. Da hilft es auch nicht, dass De Niro der niedrigen Qualität des Skripts zum Trotz mit Esprit auftritt und Efron mit seinem respektablen Timing wenigstens die reinen Slapsticksequenzen halbwegs passabel hinter sich bringt. Denn das Hauptdarsteller-Doppel muss nicht nur gegen die die lieblose Aneinanderreihung der Rüpelgags anspielen, sondern auch gegen den trägen Schnitt von Anne McCabe.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/constantinfilm/features/dirtygrandpa/dirtygrandpa_04__W200xh0.jpg)
Einzig und allein Jason Mantzoukas und Aubrey Plaza retten «Dirty Grandpa» davor, seine gesamte Laufzeit über eine Tortur darzustellen. Wohingegen die restlichen Nebendarsteller keinen Eindruck hinterlassen, ergötzt sich Plaza dermaßen an ihrer Rolle als notgeile, auf ältere Männer stehende Studentin, dass sich ein Hauch ihrer Spielfreude in sprühenden Witz verwandelt. Dabei hilft es, dass Plazas Sprüche, im Gegensatz zu De Niros, nicht nur aus Schmuddelwörtern bestehen, sondern auf albern-peppigen Sprachbildern basieren. Mantzoukas letztlich scheint wie aus einem anderen Film entliehen: Als verpeilter, stets bestens gelaunter Drogendealer, der keinerlei Gesetzen der Realität verpflichtet ist, bringt er eine dringend nötige, frische Prise in diesen klebrig-stinkenden Muff, der sich Komödie schimpft.
Fazit: «Dirty Grandpa» ist ungefähr so riskant wie ein Kaffeekränzchen im Seniorenheim und so lustig wie der Kater am Morgen nach einer ausgelassenen Strand-Party.
«Dirty Grandpa» ist ab dem 11. Februar in vielen deutschen Kinos zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel