
So kam das Staffel-Rennen der Herren zunächst ab 20:15 Uhr auf eine Sehbeteiligung von 5,45 Millionen, was einem exzellenten Marktanteil von 16,9 Prozent entsprach. Erst nach 22 Uhr deutscher Zeit gingen die mit dem dritten Platz auch aus sportlicher Sicht überraschend erfolgreichen Damen an den Start und hielten noch 5,06 Millionen bei der Stange, was dank des deutlich weniger lukrativen Sendeplatzes einem sogar leicht höheren Marktanteil von 18,5 Prozent entsprach. Bei den 14- bis 49-Jährigen fiel das Urteil ebenso positiv aus, hier lagen aber die Männer mit 11,1 gegenüber 9,9 Prozent leicht in Front.
Um 18:30 Uhr zeigte der Sender wie gewohnt die Zusammenfassungen der Fußball-Bundesliga, welche in dieser Woche von 6,13 Millionen Menschen gesehen wurden. Damit verbesserte sich die Kult-«Sportschau» deutlich gegenüber der Vorwoche, als sie in direkter Konkurrenz zum Bundesliga-Topspiel zwischen Leverkusen und den Bayern nur 4,44 Millionen verzeichnet hatte. Mit 17,7 Prozent aller und 12,0 Prozent der jungen Konsumenten wurden zuletzt sogar Saison-Tiefstwerte erzielt - diesmal allerdings ging es wieder deutlich bergauf: Insgesamt auf 23,5 Prozent, bei den Jüngeren auf 17,2 Prozent bei 1,37 Millionen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel