![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rtl2you/logo/rtl2you_02_logo__W200xh0.jpg)
Neben dem Ausspielungsmodell stellte sich vorab vor allen Dingen die Frage nach den Programminhalten. Diese stellen sich als Mix aus eigener exklusiver Ware, Fremdcontent und Reruns einiger der beliebtesten RTL II Formate dar. Dabei handelt es sich beispielsweise um Sendungen wie «Berlin Tag & Nacht» oder die «X-Diaries». International kaufte man «The Late Late Show with James Corden» bei CBS oder «Keeping Up with the Kardashians» bei E! ein, die werktäglich um 23.05 Uhr beziehungsweise um 22.15 Uhr ausgestrahlt werden.
In puncto Original-Content stechen bei RTL II You vor allen Dingen die Formate «Youniversity» und «Mjunik – Home of You» hervor, die täglich in der Primetime zu sehen sind. Während um die Mittagszeit auch Anime gezeigt werden, nehmen die Rocket Beans mit täglich knapp drei Stunden Sendezeit einen großen Anteil im Programm ein.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/moinmoin/moinmoin_logo_01__W200xh0.jpg)
Am Montagabend folgen schließlich zwei Stunden, die Rocket Beans exklusiv für RTL II You produziert. Um 23.10 Uhr stellt dabei der Live-Gaming-Block «Zocken mit Bohnen» den Inhalt, bevor die zweite Stunde mit vorproduziertem Content unter dem Namen «Nightwatch» bespielt wird.
Doch welche Formate stehen wie kaum ein anderes für den unverwechselbaren Charme der Beans und sollten deshalb als Vorbild für Online-Modelle oder klassische TV-Sendungen dienen? Eine der prägnantesten Sendungen ist zweifelsohne «Moin Moin». Die wochentägliche Morningshow ist dabei so individuell wie der Sender selbst. Zunächst aus einer spontanen Idee geboren, nimmt das Format seit dem zweiten Sendetag eine feste Größe im Programm des Senders ein.
Mit wechselnden Moderatoren ändern sich auch die Themen und so wird über Sport, Partys oder Urlaub gesprochen. «Moin Moin» ist dabei für den Gastgeber eine weiße Leinwand, auf der dieser sich austoben kann und freie Themenwahl hat. Das Magazin am Morgen ist dabei keinen festen Konventionen unterworfen und muss keinem stringenten Ablauf folgen. Gleichzeitig haben die Zuschauer über den Chat und Twitter die Möglichkeit den Sendungsinhalt zu beeinflussen, mitzubestimmen oder ihre eigene Meinung zu den Themen des Tages zu äußern
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/kinoplus/kinoplus_03__W200xh0.jpg)
Zuvor betreute er die Sendung «Steven liebt Kino» auf ProSieben redaktionell und baute in dieser Zeit ein freundschaftliches Verhältnis zu Moderator Steven Gätjen auf. So ist es keine Seltenheit, dass dieser sich ein Stelldichein gibt und die Bohnen besucht oder live mit ihnen die Oscars kommentiert. Gätjen ist jedoch nicht der einzige Stargast, denn regelmäßig bekommen die Bohnen Besuch von Regisseuren oder Schauspielern, die frei und ungezwungen über das Kino, ihre Filme oder die von anderen zu sprechen und dabei Einblicke in die Welt des Films geben.
Gleichzeitig muss nicht jede Produktion gutgeheißen werden und der offene Austausch von Kritik machen das Format dabei so einzigartig und authentisch. Neben Schröckert fallen vor allen Dingen die beiden Co-Moderatoren Etienne Gardé und Andreas Bardét auf, die dafür bekannt sind, sich nicht mit ihrer Meinung zurückzuhalten und die ihre Kritik dennoch unterhaltsam rüberbringen. Ergänzend kommt es zu regelmäßigen Gastauftritten der Comicexperten Blitz oder Dennis Heinrichs, die dem Otto-Normalzuschauer die Welt der Superhelden näher bringen.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/chatduell/chatduell_01__W200xh0.jpg)
Die Sendung, die in der Überschrift als +1 aufgeführt wird, ist die «SRSLY Show» mit Moderator Lars Paulsen. Das Late-Night-Format ist im Prinzip kein RBTV-Original und wurde bereits zuvor vom Moderator für die ehemalige Springer-Tochter Zuio.tv produziert. Inzwischen ist er jedoch fester Mitarbeiter der Rocket Beans Entertainment GmbH und hat für das Format ein neues Zuhause gefunden, weshalb es ebenfalls in diese Liste gehört.
![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/rocketbeanstv/srslyshow/srslyshow_02__W200xh0.jpg)
Keine der vier Sendungen ist für das deutsche Fernsehen, das Internet oder die Zuschauer völlig neu, sowohl Morgensendungen als auch Kinomagazine, Quizshows oder Late-Night-Sendungen gibt es im Fernsehen seit vielen Jahren, erlebten dort aber kaum eine Evolution. Stattdessen stagnieren die meisten Vertreter und müssen sich schließlich mit rückläufigen Quoten arrangieren, wobei auch hier Ausnahmen die Regel bestätigen. Dass es auch ohne Quotendruck möglich ist, etablierte Ideen kreativ weiterzuentwickeln und an die Gegebenheiten und Sehgewohnheiten der Gegenwart anzupassen, beweisen die Rocket Beans Woche um Woche.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel