![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2016/stargate_rr_marktanteile.gif)
Im folgenden Quotencheck werden die zwischen dem 2. März und 8. Juni in der Primetime gezeigten Folgen näher beleuchtet. Ausgenommen das zwei Folgen umfassende Finale, wurden alle Episoden einzeln ab 20.15 Uhr gezeigt. Werbepausen eingeschlossen, dauerte die Ausstrahlung jeweils eine Stunde. Programmiert wurde «Stargate – Kommando SG-1» am Mittwochabend.
Die am 2. März gezeigte Episode sprach 0,20 Millionen und 0,6 Prozent aller Fernsehenden an und erreichte damit exakt den Senderschnitt. Bei den Werberelevanten wurde diese Hürde dank 0,15 Millionen Interessierter im Alter zwischen 14 und 49 Jahren übertroffen – diese generierten gute 1,3 Prozent. Auch sieben Tage später schalteten 0,20 Millionen und 0,6 Prozent aus dem Gesamtpublikum ein, das Ergebnis in der Zielgruppe fiel jedoch etwas schlechter aus: 0,12 Millionen dieser Zuschauergruppe generierten 1,1 Prozent. Am 23. März sanken die Einschaltquoten im Bereich der Fernsehenden ab drei Jahren sogar auf ein Tief von 0,13 Millionen und 0,4 Prozent, die Jungen wurden an diesem Tag zu 0,09 Millionen und 0,8 Prozent angelockt.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/2016/stargate_rr_reichweiten.gif)
Das schlechteste Resultat bei den werberelevanten Fernsehenden wurde am 13. April eingefahren, als nur 0,06 Millionen und 0,6 Prozent «Stargate – Kommando SG-1» sehen wollten. Insgesamt fanden sich an diesem Tag 0,16 Millionen und 0,5 Prozent vor dem Programm von ProSieben Maxx ein. Sieben Tage später gestalteten sich die gemessenen Zahlen jedoch bereits wieder ganz anders: Mit Werten von 0,12 Millionen und 1,2 Prozent in der Zielgruppe sowie 0,19 Millionen und 0,6 Prozent bei allen Fernsehenden durften die Verantwortlichen durchaus zufrieden sein. Am 18. Mai wurde eine zwischenzeitlicher Zuschauerrekord gemessen: 0,23 Millionen insgesamt ließen sich unterhalten, das entsprach 0,8 Prozent. Der Marktanteil bei den Jungen belief sich auf 0,14 Millionen und 1,2 Prozent.
Zum Finale durfte sich ProSieben Maxx dann über ausgezeichnete Resultate freuen. Um 20.15 Uhr fanden 0,24 Millionen und 0,8 Prozent aus dem Gesamtpublikum zum Sender, von den 14- bis 49-Jährigen zeigten 0,16 Millionen und 1,7 Prozent Interesse. Eine Stunde später war letztere Zuschauergruppe mit 0,17 Millionen und 1,7 Prozent vertreten, während bei den Fernsehenden ab drei Jahren sogar ein klarer Sprung auf 0,29 Millionen und 1,0 Prozent gelang.
![](http://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2014_100.gif)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel