Der folgenden Quotencheck betrachtet die 61 zwischen dem 1. April und 30. Juni ausgestrahlten Ausgaben des «ARD-Buffet». Die Sendung wird werktags ab 12.15 Uhr gezeigt und umfasst 45 Minuten Sendezeit.

Die erste betrachtete Ausgabe erreichte 0,69 Millionen und 8,7 Prozent aller Fernsehenden ab drei Jahren, womit der Senderschnitt in dieser Zuschauergruppe deutlich unterschritten wurde. Entsprechendes galt auch für die 14- bis 49-Jährigen, die sich zu 0,06 Millionen und 2,6 Prozent für das Programm interessierten. Am folgenden Montag lag der Marktanteil beim Gesamtpublikum bei 8,1 Prozent, generiert von 0,59 Millionen der Altersgruppe. Die Werte bei den Jungen lagen mit 0,03 Millionen und 1,6 Prozent deutlich unter dem Ergebnis vom Freitag. Dass es gerade bei den 14- bis 49-Jährigen noch weiter in den Quotenkeller gehen kann, bewies «ARD-Buffet» am 7. April, als magere 0,02 Millionen und 1,1 Prozent gemessen wurden. Insgesamt sahen an diesem Tag 0,57 Millionen und 7,6 Prozent zu.
Mit 0,73 Millionen und 10,0 Prozent kam am 20. April erstmals für diesen Monat eine Ausgabe auf zweistellige Marktanteile. Im gesamten betrachteten Zeitraum gelang das nur drei weitere Male. Mit 0,80 Millionen wurde am 27. April ein Höchstwert erreicht, der erst am 30. Juni wieder erklommen wurde. Damit einher gingen eher enttäuschende 9,2 Prozent. Aus den Reihen der Jungen sahen an diesem Tag 0,11 Millionen und 3,9 Prozent zu. Die geringste Zahl an Zuschauern ab drei Jahren erreichte «ARD-Buffet» am 9. Mai, als nur 0,51 Millionen und 7,5 Prozent errechnet wurden. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen lag das Magazin mit 0,04 Millionen und 1,6 Prozent im Bereich tiefroter Zahlen.

Den schwärzesten Tag in den vergangenen drei Monaten erlebte das «ARD-Buffet» am 31. Mai, als nur 0,51 Millionen und 7,0 Prozent insgesamt sowie 0,02 Millionen und 0,8 Prozent der 14- bis 49-Jährigen einschalteten. Ein geringerer Marktanteil bei allen Fernsehenden war nur am 26. Mai gemessen worden, als 0,58 Millionen unterirdischen 6,6 Prozent entsprachen. Die ohne Zweifel erfolgreichste Ausgabe wurde am 30. Juni gesendet, doch auch diese blieb recht deutlich unter dem Senderschnitt. Aus dem Gesamtpublikum interessierten sich 0,80 Millionen und 10,9 Prozent, bei den Jungen durfte Das Erste ordentliche 0,16 Millionen und 6,5 Prozent verbuchen.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel